nrrrdz000004: kritiken der kritiken an den kritiken

nrrrdz logo

Die Adventssendung von nrrrdz. Stilecht genießen wir die Winter-Edition von Club-Mate und versuchen uns an einer Kritik der Kritiken an den Kritiken. Es geht um den Umgang mit Sexismuskritik und die Frage, warum das alles so schwierig ist. Aktueller Anlass ist der Text Loser der lesbischen Liebe, der im Mädchenblog behandelt wurde. Die Gesichtspalme des Monats gewinnt der Pro7 Videocast SvenGames TV. Außerdem quatschen über den Twitterclient Kiwi, Kathrins Suche nach dem Palmrest-Sensor, Writeflow und Sugru. Ausführliches zu den beiden letztgenannten dann hoffentlich im Januar.

[…]

nrrrdz000004: kritiken der kritiken an den kritiken Read More »

Rede zum Iran

Folgend die Rede zu den Protesten im Iran, die auf der Studierendendemo am Montag, 7.12. in Frankfurt/Main gehalten wurde.
Liebe Mitstudierende, Genossinnen und Genossen!
So hart uns die Repression der Staatsmacht bei unseren Protesten trifft, dürfen wir nicht vergessen, dass es unseren Freund_innen in Ländern, die nicht einmal ernsthaft versuchen den Schein einer modernen Demokratie aufrecht zu […]

Rede zum Iran Read More »

Workshop Queer meets Disability

Die AG Queer Studies und das Zentrum für Disability Studies an der Uni Hamburg veranstalten am 4. Januar 2010 einen Workshop mit Robert McRuer (Washington) und Heike Raab (Innsbruck), der die aktuellen Entwicklungsstände und die gegenwärtig geführten Debatten der Queer Disability Studies einerseits aus us-amerikanischer Perspektive und andererseits für den deutschsprachigen Raum aufzeigen. Ein Anliegen ist es, die jeweils unterschiedlichen Diskussionsstände darzulegen und neue Anregungen und Impulse für die deutschsprachigen (Queer) Disability Studies zu erhalten. Weitere Informationen im Blog der AG Queer Studies.

Workshop Queer meets Disability Read More »

Queer meets Disability Workshop am 4. Januar 2010

Workshop mit Robert McRuer (Washington) und Heike Raab (Innsbruck). Moderiert von Swantje Köbsell (Bremen), organisiert vom Zentrum für Disability Studies und der AG Queer Studies

Workshop: “Queer meets Disability”
Montag, 04. Januar 2010, 10-17 Uhr Raum A 215, Ex-HWP, Von-Melle-Park 9

Wir bitten um Voranmeldung via Email bis zum 23.Dezember 2009 unter der Adresse: bruhn [at] erzwiss.uni-hamburg.de

Kostenbeiträge: Studierende, Erwerbslose/Hartz4Bezieher*Innen, Alleinerziehende, u.ä.: 5,- Euro; Erwerbstätige: 10,- Euro

Im Workshop werden Robert McRuer und Heike Raab die aktuellen Entwicklungsstände und die gegenwärtig geführten Debatten der Queer Disability Studies einerseits aus us-amerikanischer Perspektive und andererseits für den deutschsprachigen Raum aufzeigen. Ein Anliegen ist es, die jeweils unterschiedlichen Diskussionsstände darzulegen und neue Anregungen und Impulse für die deutschsprachigen (Queer) Disability Studies zu erhalten. Im Anschluss wird eine moderierte Diskussion mit Beiträgen und Fragen aus dem Publikum stattfinden. Moderiert wird die Diskussion von Swantje Köbsell. Sie ist Behindertenpädagogin der Universität Bremen. Zudem engagiert sie sich seit vielen Jahren in der feministisch-emanzipatorischen Behindertenbewegung und der AG Disability Studies in Deutschland.

Robert McRuer ist Professor am Department of English der George Washington University. Er arbeitet seit mehreren Jahren an der Verbindung von Queer-Theory und Disability Studies und veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu diesem Thema.

Heike Raab ist als promovierte Universitätsassistentin der Universität Innsbruck tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Queer (feministischen) Disability Studies. Sie engagiert sich in queer-feministischen Bewegungen, sowie in der behinderten Frauen-/Lesbenbewegung.

Die englischen Beiträge während der Veranstaltung werden zudem ins Deutsche übersetzt! Diese Veranstaltung wird durchgehend von Schriftmittler*Innen begleitet. Bei Bedarf kommen auch DGS-Dolmetscher*Innen zum Einsatz. Wir bitten daher um eine kurze Rückmeldung unter o.g. eMailadresse bruhn [at] erzwiss.uni-hamburg.de. Ebenso bitten wir darum, weitere Assistenzbedarfe bei der Voranmeldung bekannt zu geben.

Programm

[…]

Queer meets Disability Workshop am 4. Januar 2010 Read More »

Queer Theater Soli Party

Regenr_Innen* – Drag. Ein Kleidungsstück – so hieß das das Theaterdebüt von V.D. Emde, das sich auf künstlerisch-kritische Weise mit einer queeren Subkultur auseinandersetzte, die sich zwischen leidenschaftlicher Gesellschaftskritik und avantgardistischem Pseudo-Tiefgang vor allem in der Berliner Szene bewegt.

Wer gleichermaßen vom Stück begeistert war, tobe sich auf der SOLIPARTY am 11.12.09 im Koma F / Köpi aus, um das Projekt nachträglich zu unterstützen oder auf neue Bühnen zu befördern.

DJ_Anes: Le Bronze, Wify, radio gaga & LCavaliero

Queer Theater Soli Party Read More »

Die Geschichte vom Palmrest-Sensor

Heute schreib ich mal was ohne Feminismus, Gesellschaftskritik und so. Aber es geht um digital life. Um daran teilnehmen zu können, brauchen wir ja Gerätschaften. Mein Macbook ist innen weiß, außen mittlerweile Schwarz und schon ein paar Jahre alt und leistet mir noch gute Dienste. Nur war seit einiger Zeit der Lüfter ohne triftigen Grund auf Dauerbetrieb. Das stört nicht nur, das ist dem Fangirl auch peinlich. Zunächst hatte ich natürlich Flash und “seltsame Prozesse im Hintergrund” im Verdacht, aber da war nichts. Es musste an der Hardware liegen.

Mit einem ehemaligen von Apple zertifizierten Servicetechniker (so jemanden im Freundeskreis zu haben ist einfach Gold wert) habe ich einen Hardwaretest durchgeführt, demzufolge der linke Palmrest-Sensor kaputt war. Der misst die Temperatur dort, wo die Handfläche ruht, also beim Akku. Normalerweise weiß dann der Lüfter, wann es dem Gerät zu heiß wird, weil zum Beispiel gerade der Akku explodiert. Ist der Sensor kaputt, wird pro forma gelüftet.

Nun gut, ein neuer Sensor muss her. Aber wo sitzt der denn?
Der Techniker des Vertrauens war überzeugt, dass er auf dem Topcase sitzt. Das ist der Teil des Macbooks mit der Tastatur, dem Trackpad usw. Das Topcase wurde getauscht, doch das Lüften nahm kein Ende.
“Oha”, sagte der Techniker des Vertrauens, “dann ist das wohl auf dem Logicboard.” Viele Schrauben raus, altes Logicboard raus, neues rein, Schrauben wieder rein. Und der Lüfter? Bläst weiter.

Die Geschichte endet wie im Märchen, denn aller guter Dinge sind drei, und den entscheidenden Geistesblitz hatte schließlich ich: “Wenn der Palmrest-Sensor die Temperatur beim Akku misst, vielleicht sitzt er dann ja am Akku?” – Voilà: Akku raus, Macbook nur am Stromnetz betrieben und der Lüfter gibt Ruhe. Mit neuem Akku ist jetzt alles wieder in Ordnung. Himmlische Ruhe!

Die Geschichte vom Palmrest-Sensor Read More »

Vortragseinladung – Smilla Ebeling: Geschlechterpolitik in Zoologischen Gärten

Prof. Smilla Ebeling
Geschlechterpolitik in Zoologischen Gärten
Mittwoch, 09. Dezember 2009 19ct, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079

Unserem Anliegen, die Anwendung ‘queerer’ Ansätze auf neue Bereiche zu erproben, leistet Smilla Ebeling aus Oldenburg einen wichtigen Beitrag, unsere – der Anhäufung von Interessanz verpflichteten – Reihe um eine möglicherweise zentrale Kategorie zu erweitern:

Zahlreiche Beispiele aus dem Alltagsleben (wie etwa Kosenamen, Redewendungen, Literatur, Filme, Grußkarten und Werbung) zeigen, dass Menschen Tiere verwenden, um über sich und Gesellschaft nachzudenken und um sich auszudrücken. In Anlehnung an Daston & Mitman (2005) gehe ich davon aus, dass dieses „Denken mit Tieren“ weit verbreitet und etwas Selbstverständliches ist. In meinem Vortrag untersuche ich das „Denken mit Tieren“ im Kontext von Geschlecht und Sexualität in der öffentlichen Bildungseinrichtung des Zoologischen Gartens. Dabei wird deutlich, dass Zoologische Gärten vermeintlich wilde und natürliche Tiere in einem heteronormativen Rahmen präsentieren und ein Bild von der Tierwelt als eine zweigeschlechtlich strukturierte vermitteln. Das „Denken mit ‘wilden’ Tieren“ in Zoologischen Gärten hat Einfluss auf die Vorstellung und Akzeptanz von Geschlecht und Sexualität in der Gesellschaft. Es trägt dazu bei, bestimmte Geschlechter und Sexualitäten als „natürlich“ zu legitimieren und andere als „unnatürlich“ zu verwerfen. Zu diskutieren ist, ob diese Geschlechterpolitik mit Tieren für queere Anliegen genutzt werden kann, etwa durch die Darstellung von Homo-, Inter- und Transsexualität unter Tieren.

Vortragseinladung – Smilla Ebeling: Geschlechterpolitik in Zoologischen Gärten Read More »

Frank Apunkt Schneider: Die Diktatur des “man”

Frank Apunkt Schneider ist Germanist und Mitglied der Wiener KünstlerInnengruppe monochrom. Er lebt als unfreier Autor (u.a. testcard, Skug, Intro, Jungle World), unfreier Künstler und Hausmann in Bamberg. Im Ventil-Verlag erschien 2007 sein erstes Buch mit dem Titel „Als die Welt noch unterging – Punk und Wave im deutschsprachigen Raum von 1978 bis 1985“. In […]

Frank Apunkt Schneider: Die Diktatur des “man” Read More »

Soziale Ungleichheit und Netzneutralität

The Internet provides our communities with a medium to access services, find jobs, connect to friends, make inexpensive international phone calls to family members, and to advocate for social change. Many of the most valuable things we do online are noncommercial; they exist because the Internet is the first mass media system with no gatekeepers to dole out privilege to the highest bidder. That freedom and openness is what makes the Internet different from broadcasting and cable. We can’t allow Comcast, AT&T, Verizon and other broadband providers to deliver substandard Internet service to our communities.

Spannend: Netzpolitische Kommentare werden ja meistens aus einer scheinbar neutralen, universellen Perspektive verfasst, die wenig situiert ist. Im Gegensatz dazu diskutieren Malkia Cyril, Chris Rabb und Joseph Torres das wichtige Theme der Netzneutralität in ihrem Artikel The Internet Must Not Become a Segregated Online Community aus einer dezidiert verorteten Perspektive (via feministing).

[…]

Soziale Ungleichheit und Netzneutralität Read More »