queer-o-mat

Talking Eyes Lecture Series Berlin

Wir möchten auf folgende Lecture Series aufmerksam machen:

The lecture, discussion and film series ‘Talking Eyes’ wants to encourage the use of ‘curious’ eyes by providing a platform to foreground marginalised discourses. The series will open up theoretical and practical interventions for subversion from various angles: Five events shall weave a net around the figure ‘Talking Eyes’, opening a space to engage more closely with affective dimensions of images and their production. ‘Talking Eyes’ enter the visual realm, zooming in on the subject that is presented. With ‘Talking Eyes’, subjects and relations are perceived by way of an embodied gaze, introducing questions of sexualised, racialised and gendered subjectivities; pornotopic, forensic, clinical and military detection; surveillance and control of disease; and crime and war. ‘Talking eyes’ evoke a desire to unite image and language. Discussions on the strategies and limitations of representational practices and interventions will be synchronised and positioned next to technological aspects of image production.

Programme:

26/04/2012 . 7.30pm . C/O Berlin – International Forum for Visual Dialogues
Jennifer Evans: Queering the Gays/Gaze: sex, street, and subculture in 1970s queer erotic photography (Talk)
The decriminalization of homosexuality in the 1960s enabled legal protection for homosexuality and made it possible for same-sex desiring men and women to produce, possess, publish and consume erotic images without fear of police retribution or censor. Although photography played a pivotal role in the construction of queer identities in the newly protected public and private spheres, the art world was slow to embrace sex, street and subculture as high art. This talk explores the tension between high and low – between the museum and the street – as a fundamental feature of efforts to queer the gays/gaze after Stonewall. It takes up the problem of nostalgia in 1970s queer erotic photography and analyses the history and transformation of subject formation through the constitution and portrayal of erotic looking and seeing.

11/05/2012 . 7.30pm . b_books
Alisa Lebow/Basak Ertür: Coup de Genre: The Trials and Tribulations of Bulent Ersoy (Talk)
This essay/presentation takes as its subject the real and fictional trials of Bulent Ersoy – a fantastically outrageous Turkish transgender singer/film star, whose public gender ‚transition‘ coincided and collided with the 1980 military coup d’état in Turkey and its aftermath. There is a confused but fascinating feature film that came out in 1981, starring Ersoy (playing herself as a man and a woman), about her gender ‚crisis‘, which relies on documentary footage to build sympathy for the star’s admittedly unusual and exaggerated persona. Interweaving an analysis of The End of Fame with Bülent Ersoy’s real life trials, Lebow and Ertür explore the trans-queer challenges posed by the star’s public persona, not only to genre and narrative, but to the law itself, allowing a unique perspective on the fitful logics and legal hysterics of the Turkish September 12, 1980 coup d’état.

31/05/2012 . 7.30pm . ICI Kulturlabor
Coco Fusco: Torture: The Feminine Touch (Artist Talk)
From 2005-2009, Coco Fusco developed a series of projects that explored contemporary military scenarios as intercultural encounters, examining the role of female sexuality as a weapon in the War on Terror. Treating the so-called “theatre of combat” as a dramatic and symbolic space, she concentrated on military prisons. Many of the most controversial images have emerged from military prisons run by the US military in Iraq, Afghanistan and Cuba, featuring depictions of ritualized humiliation of “enemy” combatants. In her performances, writings and video about this subject, she analyses these spectacles of subjection and considers how the American military has capitalized on the growing presence of women in its ranks, adapting originally feminist ideas about sexual assertiveness in order to exploit them as interrogation strategies.

14/06/2012 . 7.30pm . Hörsaal 208, DOR26, HU Berlin
Klaus Müller: In the blink of an eye: Post-war constructions of (in)visibility of victims and perpetrators (Talk)
This presentation explores the opposition between the post-war invisibility of gay survivors of the Nazi regime and the desire of post-war society to portray Nazis as homosexuals. In order to forget that ‘ordinary’ men and women had become perpetrators, the Nazi was portrayed as an outsider: deviant and degenerate. Homosexuality came to signify transgression into evil. Due to their exclusion from post-war memory, some gay survivors blamed themselves for their victimization. Their shame, ongoing persecution, and – above all – post-war silence constitute a disturbing figure: the speechless victim. Using various films, including the film within the Berlin Memorial to Homosexuals persecuted under Nazism, the discussion thus moves between the invisible victim and the post-war image of a perpetrator, both of which served collective and voyeuristic needs.

26/06/2012 . 7.30pm . Babylon/Mitte
Jim Hubbard: United in Anger. A History of ACT UP (Screening / Discussion)
Screened for the first time in Europe, UNITED IN ANGER: A HISTORY OF ACT UP is the first feature-length documentary about how ACT UP (the AIDS Coalition to Unleash Power), a group of men and women of all races and classes, came together to change the world and save each other’s lives. The film takes the viewer through the planning and execution of a dozen exhilarating major actions that forced the U.S. government and mainstream media to deal with the AIDS crisis. The film reveals how the group’s complex culture – meetings, affinity groups, and approaches to civil disobedience – mingle with profound grief, sexiness, and the incredible energy of ACT UP. Utilizing oral histories, as well as rare archival footage, the film depicts the efforts of ACT UP as it battles corporate greed, social indifference, and government neglect.

Organized by Research Group Visual Culture of the PhD Research Programm „Gender as a Category of Knowledge“ of the Humboldt-University of Berlin

Links:
http://www.talking-eyes.de/
http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/aktuell.php
http://www.facebook.com/TalkingEyesLectureSeries2012

Talking Eyes Lecture Series Berlin Read More »

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ohne trans* und inter* Einbezug

Das Bundeskabinett hat am 31.08.2011 die Einrichtung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld beschlossen.
Transgender, Transsexuelle und intergeschlechtliche Menschen werden bisher nicht einbezogen, vielmehr soll die Stiftung

die gesellschaftliche Lebenswelt von homosexuellen Menschen in Deutschland erforschen und darstellen.

Viele Verbände kritisieren – zu Recht – die Ausrichtung der neuen Bundesstiftung und fordern den Einbezug aller Positionen.
TransInterQueer e.V. (Pressemitteilung vom 18.10.2011) hat diesbezüglich mit dem Bundesjustizministerium Kontakt aufgenommen.

Kritik gibt es aber auch an der nationalen Ausrichtung der Stiftung u.a. von Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen). Ebenso kritisch wird der marginale Einbezug von Lesben betrachtet, so findet sich nur eine explizit lesbische Organisation unter den Kuratoriumsmitgliedern.

Mehr dazu:
• Bundesstiftung Magnus Hirschfeld offizielle Webseite
• Gesetzentwurf 19.02.2003-Drucksache15/473
• L-talk: Mal wieder mitgemeint
• taz (01.09.2011): „Im Ausland sieht es ganz anders aus“

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ohne trans* und inter* Einbezug Read More »

Privilegierungsbekenntnisse und Hegemoniereproduktion in kritischen Wissenschaftsfeldern

Vorträge und Diskussion mit Isabell Lorey und Urmila Goel

…Sich zu den eigenen Privilegien zu bekennen, gilt in kritischen Wissenschaften häufig als Strategie, die die Reproduktion hegemonialer Wissensproduktion vermeiden oder subvertieren soll. Stellen diese zum Teil auch rituellen Selbst-Positionierungen bestehende Machtverhältnisse in Frage? Wirken sie als Befreiungs- und Immunisierungsgesten für hegemoniale Wissensproduzent_innen? Können Wirkungen solcher Bekenntnisse überhaupt reflexiv eindeutig erfassbar und erfahrbar gemacht werden?

Organisiert von:

Fachschaftsinitiative Gender Studies
LehrbereichTheologie und Geschlechterstudien (Ulrike Auga), Theologische Fakultät
Lehrbereich Diversity Politics (Ina Kerner), Institut für Sozialwissenschaften

Auf Facebook: http://www.facebook.com/event.php?eid=134930296562199

Wann? Dienstag den 14.12.2010, 18H
Wo? Dorotheenstr. 24 (Hegelplatz) – RAUM 1.308
Danach! GESELLIGKEIT, MUSIK UND DRINKS IM RELAIS – MONBIJOUSTR. 3 im 1.OG

Privilegierungsbekenntnisse und Hegemoniereproduktion in kritischen Wissenschaftsfeldern Read More »

Antisexistische Bierdeckel

Da Bierseeligkeit und Kneipenbesuch nicht immer nur zu neuen Freund_innen führt, sondern ebenfalls übergriffige Situationen produzieren oder nach sich ziehen, hält es das Bündnis wir für sinnvoll, das Thema sexueller Übergriffe auch in die Kneipe zu tragen. Bierdeckel meist in Kneipen und Bars als Werbefläche genutzt, können auch ein guter Platz für Inhalte sein – nämlich die sexueller Übergriffe in Kneipen oder auf dem Heimweg sowie die der Auseinandersetzung des Umfeldes mit dem Thema.

Die erste Runde der von Ka Schmitz gezeichntet Bierdeckel war schnell vergriffen, so dass in Absprache mit dem alten Bündnis antisexistisches kneipen und der Zeichner_in eine Neuauflage von 100.000 Bierdeckeln gedruckt wurde, die jetzt – rechtzeitig zur bier- und sonstwie alkoholseeligen Weihnachtszeit – bestellbar ist.

Jeder Bierdeckel kostet 4 Cent. Die Mindestbestellmenge liegt bei 400 Stück. Die Bestellmenge kann in 400-Stück-Schritten von euch variiert werden. Zu den Kosten der Bierdeckel selbst, kommen noch die Versandkosten.

Nachfragen, Bestellungen und Kontakt: antisexistischebierdeckel@yahoo.com

Antisexistische Bierdeckel Read More »

wie-wo-du? Politisches Speed-Dating zu Klassismus & Heteronormativität – Queer Salon Berlin

Der Queer Salon Berlin findet heute in Form eines politischen Speed-Datings zu Klassismus & Heteronormativität statt. Dabei werden folgende Fragen in kurzen Begegnungen untereinander diskutiert:

Erlebst du in queer/feministischem Kontexten Klassismus? Wie zeigt er_ sich?
Verwirrt Dich der Klassenbegriff? Ist diese Verwirrung queer? Welche Effekte hast du auf die globale Ökonomie?

Wann? Donnerstag den 21.Oktober 2010, 20 Uhr
Wo? Werkstatt, Adalbertstr. 71 (Hinterhaus, Tür rechts) (U-Kottbusser Tor)

Der Berliner Queer Salon ist ein monatliches Event für alle, die die queer als Möglichkeit ansehen, Differenzen auf unterschiedliche Weise und diverse Formen von Differenz in ihrer Unterschiedlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Der Salon findet jeden 3. Donnerstag im Monat statt.

Weitere Temirne vormerken:

18. November 2010
Imke und Ka
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder: „Wer sieht hier wen?“
gemeinsam einen Gendercomic produzieren (ohne zeichnen zu müssen)

16. Dezember 2010
Anca und Ruth
Stop, Stopping, Stopped. An experiment with queer ending

20. Januar 2011
Barbara
Ein Denk-Experiment: Wie stellt Medizin Geschlechter her? Und wie können wir der Binarität entkommen, ohne sie zu vervielfältigen?

17. Februar 2010
Volker
Metronormativität herausfordern: Wieso ist Landleben always already hetero?

www.queer-institut.de

wie-wo-du? Politisches Speed-Dating zu Klassismus & Heteronormativität – Queer Salon Berlin Read More »

Unsa Haus – ein nichtnormatives (Kinder)Buch

Geht mensch durch die Kinderbuchabteilungen von Buchhandlungen, um für anverwandte und bekannte Kinder Lesestoff zu erwerben, fällt die Entscheidung selten leicht. Wer den kritischen Blick streifen lässt, wird schnell feststellen, dass die meisten Bücher heteronormativen Strukturen folgen, Geschichten von Mama, Papa, Kind erzählen und Geschlechterstereotype reproduzieren und festnageln.

Umso erfreulicher, dass sich da was tut und umso erfreulicher, dass sich der Nono-Verlag der Kinder annimmt, die vielleicht nach Lektüre des in zweiter Auflage erschienenen Buches „Unsa Haus – und andere Geschichten“ den Erwachsenen verklickern, dass Familie, Geschlecht, Sexualität und Zusammenleben nicht so eingefahren und endlos gleichförmig sein müssen.

Das Kinderbuch erzählt mit viel Spaß und tollen Illustrationen die im normativen Sinne nicht-geradlinigen Lebensläufe der fünf kleinen Held_innen. Dass jedoch deren fiktives Leben mit dem realen Alltagsleben vieler Kinder und Familien jenseits steriler Werbeanzeigen in einem engen Austauschverhältnis stehen, verdeutlichen die spannenden Illustrationen an der Schnittstelle von Fotografie und Mangamalerei. In die Fotos ikea-ausgestatteter Wohnräume sind die Mangacomicfiguren montiert und ermöglichen ein Queering ebenjener Welten, die nur aus weißen, bürgerlichen, heterosexuellen Farbglanzfamilien bestehen.

Zudem definieren sich die Kinder nicht vorzugsweise über ihr Geschlecht, sondern über ihre Interessen, Träume und Lebenswünsche, die ein viel festeres Band zwischen ihnen zu schweißen in der Lage sind. Ausgehend von der scheinbar belanglosen Frage, welchen Beruf die Kinder später einmal auszuüben sich erträumen, wird ein Kosmos entworfen, der eingebettet in ein Umfeld voller Aufmerksamkeit, Offenheit und Vorurteilslosigkeit so einigen Erwachsenen lehren könnte, Zusammenleben jenseits von national, kulturell und geschlechtlichen Zugehörigkeitsimperativen zu gestalten.

Wenn also jedes Kind im Rahmen der je eigenen Geschichte „direkt aus dem Leben“ davon konfrontiert ist, dass sich Eltern trennen, Geburtstage nicht die rechten Geschenke bereithalten oder die WG der großen Schwester der schützende Rettungsanker vor sich streitenden Eltern ist, scheint sich der Zusammenhalt quer aller Differenzen aus der gegenseitigen Zuneigung und den gemeinsamen Träumen trotz oder vor allem aufgrund kindlicher Naivität zu generieren.

Zwar wird das Buch für Kinder ab 5 Jahre empfohlen, kann aber das Lesen „im Alter“ nicht schaden – vielmehr nutzen vor dem Hintergrund, sich der eigenen verfestigten Stereotype immer dann gewahr zu werden, wenn die cross-gendered und cross-raced Namen automatisierte Verschaltungen umleiten. Wie schnell also Normierungen zur Falle werden, macht das Buch eindrücklich deutlich.

Im Gespräch mit den Gründer_innen des Nono-Verlages Ben Böttger und Ina Schneider ergab sich daher wenig überraschend, dass nicht die Kinder Schwierigkeiten hatten mit den homosexuellen Familienerzählungen oder geschlechterübergreifenden Berufswünschen, sondern sich vor allem die Eltern an ebenjenen Stellen aufhingen. Daher ist zu hoffen, dass es dem Verlag wie geplant gelingen wird, vielleicht nicht nur ein Aufklärungsbuch für Jugendliche zu schreiben, sondern eine Handreichung für Eltern. Schließlich spielten bei den Kindern weder die schwulen Väter eine übergeordnete Rolle, noch die Tatsache, dass Dani es vorzieht Prinzessinnenkleider zu tragen. Somit unterstützt das Buch, eigene Lebensrealitäten (wieder) zu entdecken, ohne sich abweichend oder allein fühlen zu müssen.

Alle, die Kinder im weitesten Sinne in ihrem Umkreis mit Literatur beglücken wollen, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Es besteht sogar die Möglichkeit sich vorab eine PDF-Version anzuschauen.

Infos zum Buch/Bestellen:
ab 5 Jahre
15,5 x 21,0 cm, 56 Seiten / Softcover, 2. Auflage / Mai 2010
ISBN: 978-3-942471-00-8
14,90 €

Auch ganz frisch im NoNo-Verlag erschienen, ist der Fotokalender:

TRANSMASCULINITIES 2011 – Pictures From Beyond the Malestream mit 24 farbigen Portraits, fotografiert von Finn Ballard.

Infos zum Kalender/Bestellen:
Format: 29,7 x 29,7 cm, 16 Seiten plus Poster, Oktober 2010
14,90 €

Unsa Haus – ein nichtnormatives (Kinder)Buch Read More »

Der Nahostkonflikt aus queer-diasporischer Perspektive – eine Annäherung.

Aus der Sommerpause zurückgekehrt, möchten wir unsere Gedanken zu der Verquickung von Nahostkonflikt und queeren Szenen im Frühjahr diesen Jahres mit euch teilen und freuen uns auf einen Austausch.

Artikel als PDF (Darin sind auch die Fußnoten zu finden)

Katrin Köppert und Francesca Schmidt:

Der Nahostkonflikt aus queer-diasporischer Perspektive

Spot eins: Zur größten Gay Pride Europas in Madrid wurde die eingeladene israelische Delegation kurzfristig wieder ausgeladen und alle in diesem Zusammenhang geplanten Veranstaltungen abgesagt. Als Begründung wurden die israelischen Angriffe auf die „Friedens Flotilla“ Ende Mai diesen Jahres angeführt sowie der Umstand, dass die Stadtverwaltung Tel Avivs, die. u.a. den Wagen für den Umzug finanzieren wollte, dieses Massaker mit neun Toten nicht verurteilte – denn, so der Präsident der Spanischen Föderation für Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle (FELGTB) Antonio Póveda, auf der Gay Pride würden Menschenrechte verteidigt und nicht missbilligt . Cogam, ein Mitveranstalter der spanischen Parade, wies zudem auf das erhöhte Sicherheitsrisiko für den israelischen Wagen hin, weil zuvor an der Universität von Madrid ein israelischer Unternehmer durch propalästinensische Studenten mit Gewalt davon abgehalten wurde, einen Vortrag über erneuerbare Energien zu halten, ohne dass die Polizei eingegriffen hätte. Die Gay Pride sölle hingegen, so Raúl García, nicht durch „gewalttätige Tumulte“ in die Schlagzeilen geraten. Der israelische Verband Aguda bedauerte die Entscheidung der Organisator_innen und verwies auf die fehlende thematische Verknüpfung. Dessen Meinung nach hätten diese Themen nichts mit der Schwulen- und Lesbengemeinschaft zu tun. Vielmehr sei der Verband als nichtpolitische Gruppe zur Madrider Gay Pride eingeladen worden und wollte diese als Kick-Off für eine Kampagne nutzen, Tel Aviv als pinken Stern am schwulen/(lesbischen) Tourismus-Firmament zu etablieren . Yossi Levy, Sprecher des israelischen Außenministeriums und offen schwul lebend, kritisierte schärfer: „Die Organisatoren haben die Präsenz israelischer Homosexueller aus Gründen der Sicherheit abgelehnt. Das ist eine traurige und besorgniserregende Entscheidung. Die Parade des Stolzes verwandelt sich in die Parade der Schande.“ Eine nachvollziehbare Kritik insofern, als dass Sicherheitsbedenken vorgeschoben werden, um den israelischen Verband, der pauschal für die Angriffe auf die Friedensflotte mitverantwortlich gemacht wird, zu verbannen, ohne deren Einstellungen und Politiken zu befragen. Diese Praxis lässt vermuten, dass die Proklamation von Menschenrechten nutzbar gemacht werden kann, um Gruppen pauschal auszuschließen, was eines impliziten Antisemitismus nicht entbehrt. So kritisierte der spanische Schwulen-, Lesben-, Bi- und Transsexuellenverband Colegas in seiner Stellungnahme: „Es ist völlig inakzeptabel, dass eine Organisation, die vorgibt gegen Diskriminierung und für Freiheit und Menschenrechte zu kämpfen, sich von einer intoleranten, antisemitischen Strömung vereinnahmen lässt.“ Unabhängig davon, dass Antisemitismus, Antijudaismus und Anti-Israelismus differenziert zu betrachten sind, kann eine solche Entscheidung der Organisator_innen nicht verhindern, dass nationalistische, rassistische und antisemitische Formierungen innerhalb einer sich mitunter homonormativ herstellenden LGBITT-Community befördert werden.

Spot zwei: Die Pride in Toronto sollte ohne die Gruppe „Queers against Israeli Arpartheid“ (QuAIA), die schon seit 2007 an der Parade teilnimmt, stattfinden, solange sie die Worte „Israeli Arpartheid“ verwende. Nach Aussagen der Veranstalter_innen würde der Name von weiteren Teilnehmer_innen als diskriminierend, antisemitisch und anti-israelisch empfunden . Der Kampf gegen Homophobie sei das Anliegen der Parade und nicht der Kampf gegen die israelische Apartheidspolitik, so Stadtrat Kyle Rae. Außerdem dürfe der Begriff der Apartheid nicht mit Juden_Jüdinnen oder Israelis in Verbindung gebracht werden. Martin Gladstone, Anwalt, Filmemacher und Schwulenrechtsaktivist, konnte sich daher bei den Sponsor_innen der Parade, zu denen die Stadt Toronto selbst zählt, erfolgreich dafür verwenden, dass die Gruppe unter diesem Namen nicht an der Parade teilnehmen solle.
Die Argumentation der Gruppe QuAIA, dass es sich um ein israelisches „apartheid system“ handele, führte schlussendlich zu einer Welle der Solidarisierung, so dass nach darauf folgenden Zensurvorwürfen die Veranstalter_innen die Verbannungsandrohung zurücknahmen – jedoch unter der Verpflichtung, dass alle Gruppen die Anti-Diskriminierungserklärung der Stadt Toronto, die sie zuvor durch die Worte „Israeli Apartheid“ verletzt sahen, unterzeichnen und anerkennen. Im Duktus der Bekenntnis legitimierte sich nunmehr, was schon von vornherein in den Forderungen der Gruppe inbegriffen war: eine Bewegung gegen Diskriminierung, Okkupation und Kolonisierung von Menschen durch eine israelische Politik. In der Betonung dessen, dass sich gegen eine Form der Politikführung ausgesprochen wird, ließe sich behaupten, dass hier nicht gegen eine jüdische Ethnie und/oder Religion argumentiert würde, sondern gegen eine verletzende israelische Politik. Aufgrund der impliziten Verquickung von jüdischer Ethnie und Demokratie in der Definition Israels als Staat des jüdischen Volkes sind jedoch die Ebenen derart miteinander verzahnt, dass der Kampf gegen die israelische Apartheid auch als ein Kampf gegen Juden_Jüdinnen verstanden werden kann, was bedingt, dass die Behauptung israelischer Apartheid auch eine Form verletzender Hate Speech für Personen darstellen kann, die sich gegen israelische Politik wenden, aber sich dennoch als jüdisch definieren.

Spot drei: Der transgeniale CSD am 26.06.2010 in Berlin startete mit dem Rückenwind der Worte Judith Butlers anlässlich ihrer verweigerten Preisannahme des Zivilcourage Preises eine Woche zuvor beim „großen“ Berliner CSD und handelte sich gleichsam Zensurvorwürfe ein. Während der Demo wurden Mitglieder der Gruppe „Berlin Queers for International Solidarity with Palestine“, die mit Plakaten „Free Gaza“ und „Freiheit für Palästina“ an der Demo teilnehmen wollten, aufgefordert, entweder die Demo zu verlassen oder die Plakate zu entfernen. Begründet wurde dies mit dem Aufruf zur Demo: „Bitte lasst eure Partei- und Nationalfahnen zu Hause! Diese sind auf dem Transgenialen CSD nicht erwünscht. Wir wollen keine Fahnen sehen, weder von Parteien noch irgendwelchen Nationen! Kein Gott, kein Staat, kein Championat!“ Zudem hätten sich andere Demoteilnehmer_innen über die Plakate beschwert. Im Anschluss an den tCSD nahm die Gruppe in einem offenen Brief Stellung und übte u.a. Kritik an dem Vorwurf, Bezug auf die Nation Palästina auf ihren Flaggen genommen zu haben, obwohl es sich bei Palästina weder um eine anerkannte Nation noch um Flaggen in dem Sinne handele, da sie diese selbst gebastelt und mit keinen tradierten Symbolen ausgestattet hätten.

„Der Nahostkonflikt aus queer-diasporischer Perspektive – eine Annäherung.“ vollständig lesen

Der Nahostkonflikt aus queer-diasporischer Perspektive – eine Annäherung. Read More »

Konferenzendoppel in Berlin

Vom 23.- 25. September 2010 finden in Berlin zwei spannende Tagungen gleichzeitig statt. Wer die Wahl hat, hat die Qual…

1) Queer Again? Power, Politics and Ethics (Humboldt-Universität zu Berlin)

organisiert von: Department of English and American Studies, Research Training Group “Gender as a Category of Knowledge”
Wo? Hauptgebäude/Main Building, Unter den Linden 6

http://www.angl.hu-berlin.de/confslecs/queeragain

2) In Bewegung. Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht (Freie Universität Berlin)

organisiert von: Arbeitsstelle Journalistik, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin in Kooperation mit der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Wo? Hörsaal A und B, Ihnestr. 21, 14195 Berlin

http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/journalistik/in-bewegung/index.html

Konferenzendoppel in Berlin Read More »

Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung – Leipziger Gender-Kritik-Band 2 erschienen

Im letzten Jahr waren wir im Rahmen der Gender-Kritik-Reihe 2009 – Interdisziplinäre Dispute um Körper, Geschlecht und Identifikation“ eingeladen, zu dem Thema „Der junge Feminismus: Aktualisierung der Differenz?“ einen Vortrag zu halten. Dieser Vortrag und (fast) alle weiteren der Gender-Kritik-Reihe sind jetzt in der Reihe 2009 „Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung. Die Beiträge Interdisziplinäre Dispute um Methoden der Geschlechterforschung“ erschienen. Leider ist der Zusammenhang des von den Veranstalter_innen erwünschten Streitgesprächs in der Publikation nicht mehr nachvollziehbar – auch weil der Beitrag von Katrin Rönicke, auf den wir uns u.a. bezogen, nicht im Band enthalten ist.

Bestellt werden kann das Buch u.a. direkt beim Verlag Peter Lang.

Auch in diesem Jahr (Sommersemeter 2010) fand wieder eine spannende Gender-Kritik Reihe statt, in der Nachwuchsforscher_innen ihre Forschungsprojekte vorstellten.

Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung – Leipziger Gender-Kritik-Band 2 erschienen Read More »

LesMigraS sucht neue Mitarbeiter_innen für die Kampagne Gewalt und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* Menschen in Deutschland

LesMigraS (Lesbische Migrantinnen und Schwarze Lesben) der Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin, sucht ein_e Psycholog_in für beraterische Tätigkeiten zur Unterstützung der Kampagne zum Thema „Gewalt und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von
lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* Menschen in Deutschland“. Stellenausschreibung

Außerdem sucht LesMigraS eine_n Sozial-Pädagog_in für beraterische Tätigkeiten und Casemanagement zur Unterstützung der Kampagne zum Thema „Gewalt und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* Menschen in Deutschland“. Stellenausschreibung

LesMigraS sucht neue Mitarbeiter_innen für die Kampagne Gewalt und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* Menschen in Deutschland Read More »

Judith Butler und die radikale Demokratisierung (des CSDs)

Nachdem sich die Jünger_innenschaft Judith Butlers in der Volksbühne eingefunden hatte, um ihrem Vortrag „Queere Bündnisse und Antikriegspolitik“ andächtig zu lauschen, folgte eine auf deutsch gehaltene Darlegung ihres Verständnisses von queer in der Verweigerung Identitätslabel zu sein sowie von queeren Bündnissen, die in Folge dessen gleichsam nicht vereinnahmbar sind von bestimmten Betroffenengruppen. Der Punkt ist demnach nicht, queer zu sein, um daraus einen Anspruch an Widerspruch zu erheben, sondern ganz grundlegend gegen Homo-und Transphobie als Formen der Verletzung von Menschenrechten zu sein. Demzufolge ist auch der Kampf einer entrechteten Minderheit mit dem Kampf anderer entrechteter Minderheiten verknüpft. Das Beispiel einer Konferenz gegen Homo- und Transphobie in Ankara benennt sie daher nicht, um das Klischee einer rückständigen Türkei in Sachen Homo- und Transphobie zu reaktivieren, sondern den Vorbildcharakter eines heterogenen Bündnisses gegen jene Menschenrechtsverletzung und Polizeigewalt. Der Kampf gegen Militarismus, Nationalismus und Männlichkeit einte dort die Transgender-Person mit der Feminist_in, Menschenrechtsaktivist_in – ob säkular oder muslimisch – auf der Straße. Demonstrationen wie diese seien daher Praktiken der radikalen Demokratisierung. Im Kampf darum, Rechte einklagbar zu machen, könne das Gesetz als politisches Instrument nutzbar gemacht werden, so dass sich kein naturalistisches Verständnis von Recht voraussetzen ließe, sondern eine Performativität von Recht ermöglicht würde. In der Wiederholung von Rechtsakten ließen sich schließlich Verschiebungen einbasteln, so dass z.B. die gewalttätigen Praktiken der Polizei gegenüber Transgender-Personen als kriminell verurteilbar anerkannt würden. Dies würde jedoch voraussetzen, dass Gewaltakte wie die Pathologisierung von Menschen, die zur Unterscheidung von schützenswertem und nicht-schützenswertem Leben führen, abgeschafft und nicht durch Politik, Wissenschaft und Rechtssprechung z.B. des rechtskräftigen TSG-Gesetzes fortgesetzt würde.

Diesen zugegebenermaßen nicht ganz neuen Thesen Butlers folgend, ist die Entscheidung Butlers, den Zivilcourage-Preis des CSDs am folgenden Tag nicht anzunehmen, mehr als konsequent – wenn auch durch die Entscheidung, einen Vortrag im Rahmen der von der Initiative Queer Nations e.V. initiierten Queer Lectures zu halten, relatviert. Schließlich handelt es sich um einen Verein, der nicht nur auf durchaus dominante Queer Nations Konzepte Bezug nimmt, sondern auch auf Magnus Hirschfeld, der die Pathologisierung eines Dritten Geschlechts diskursiv vorzubereiten half.

Umso erfreulicher der Verweis Butlers bei ihrer Begründunng der Preisverweigerng auf eine „Berliner Subkultur, die sich noch mit den großen Fragen von Krieg und Frieden und sexueller Identität in einer modernen Gesellschaft auseinandersetzt“ und alljährlich einen politischen Kontrapunkt zum zunehmend maskulinistischen und kommerzialisierten CSD setzt. Zum Thema der radikalen Demokratisierung passend, lautet das Motto des Transgenialen CSDs dieses Jahr „Gewaltige Zeiten – gewaltiger queerer Widerstand!“, wobei sich auch hier ein kritischer Blick auf die Definition eines gewaltigen Widerstandes lohnt. Solange mit gewaltig gemeint ist, sich mit vereinten Kräften und nicht vereinten Fäusten zu wehren, soll und muss es sich lohnen, Spaßbremse zu sein (so titelte die taz in Bezug auf die Kritik Butlers am C(omercial)CSD).

Judith Butler und die radikale Demokratisierung (des CSDs) Read More »