links for 2010-08-31
links for 2010-08-31 Weiterlesen »
Bei Anne Roth habe ich den Brandbrief von Hamburger Polizist_innen gefunden, der am 11. August in der Hamburger Morgenpost abgedruckt war. Zur Einordnung des Schreibens empfehle ich einige der letzten Ausgaben des Nachmittagsmagazins für subversive Unternehmungen beim Freien Sender Kombinat, von dem es einige Folgen online gibt: Ole von Beust: Der Geist von Schwarz-Grün ist in der Tiefe nicht ausreichend angekommen (vom 20.08.2010) und GAL Hamburg: Von einer Häutung zur nächsten Häutung (vom 18.08.2010).
Schillsche Tradition Weiterlesen »
Das DFG Graduiertenkolleg Geschlecht und Wissenskategorie und das Department of English and American Studies der HU Berlin veranstalten vom 23. bis 25. September 2010 eine hochkarätig besetzte internationale Queer Studies Konferenz: Queer Again? Power, Politics and Ethics. Unter den Keynote Speekern sind Jeffrey Jerome Cohen, Roderick Ferguson, Judith Halberstam, José Esteban Muñoz und Susan Stryker. Es ist nach Desiring Just Economies – Just Economies of Desire die zweite große akademische Queer-Konferenz dieses Jahr in Berlin.
Registrieren für die (kostenlose) Teilnahme an der Konferenz können sich Interessierte bis zum 1. September.
Queer Again Konferenz in Berlin Weiterlesen »
Edit: Der Cache wars! Einmal die Permalink Settings Seite aufrufen hat tatsächlich geholfen. Sorry, hat wirklich etwas zu lange gedauert.
WordPress holds a cache of rewrite rules (what makes the feed url look nice), and sometimes the cache doesn’t clear on installation. This can cause the feed not to work initially, but once you do something that clears the cache, the issue corrects itself.
Try opening up the Permalink Settings page. This will force WordPress to refresh the Permalink settings and allow this page to be found
(quelle)
Seit dem Update auf WordPress 3.0.0 ist der Podcast Feed von Nrrrdz kaputt. Ich benutze als Plugin “Podcasting” von TSG. Ich habe keine Ahnung, was ich tun könnte. Vielleicht könnt ihr helfen?
call for help: Der Nrrrdz Podcast Feed Weiterlesen »
“Weil es ist ja nicht so, dass es die Welt in einer Art und Weise verändern würde, dass jemand, der kein iPhone hat darunter zu leiden hätte”
(Holgi in NSFW014)
Schon verrückt, wie aufgeladen das Thema iPhone nach all den Jahren immer noch ist. Es erregt die Gemüter, jede_r hat eine Meinung dazu und dieses Antennenproblem ist wahrscheinlich um Haaresbreite an der Tagesschau vorbeigeschrammt. Die Eigenschaften mobiler Internetgeräte lösen nach wie vor großes Staunen aus. Das fällt mir auf, wenn ich nebenbei erwähne, eine Email in der Straßenbahn gelesen zu haben oder wenn mir jemand eine Wegbeschreibung ausdrucken und ich mit Verweis auf Google maps dankend ablehne. Wenn ich mein iPhone aus der Hosentasche nehme passiert es ständig, dass Leute ein Statement abgeben: Warum sie sich keins kaufen und warum sie keins brauchen. Es ist ja wirklich nicht so, dass ich rumlaufe und frage “Guck mal, ein iPhone, warum hast du eigentlich noch keins?” Woher kommt dieser Impuls?
Was ein Fab Lab genau ist, wo die Idee herkommt, wo es schon Fab Labs gibt, und was das möglicherweise mit Recht auf Stadt zu tu hat:
DIE STADTFABRIK – Fab Labs, Eigenproduktion und Neue Arbeit
5. August 2010 – 20 Uhr im Buttclub, Hafenstraße 126Selbstbestimmte Produktion für alle – mitten in der Stadt:
Das mobile Fab Lab in der Bernhard-Nocht-Straße
Mittwoch 4. August bis Freitag 6. August 2010 von 12-18 UhrDas Ersatzteil für den alten Plattenspieler, Kunsthandwerk in Kleinserie, das nächste große Ding oder ein Technik-Workshop mit Jugendlichen – Fablabs sind offene Stadteilwerkstätten, in denen es darum geht, voneinander zu lernen und Ideen zu verwirklichen. Mit computergestützten Geräten wie 3-D-Druckern und Lasercuttern will
„>Fabulous St. Pauli die Produktion zurück in den Stadtteil holen. Hightech für alle! Damit das nicht nur trockene Theorie bleibt, haben wir ein rollendes Fab Lab aus den Niederlanden eingeladen, um konkret zu zeigen, wie so etwas funktioniert. Offene Besichtigungszeiten und Workshops finden jeweils zwischen 12 bis 21 Uhr in der Bernhard-Nocht-Str. 69 (vor dem ehemaligen Erotic Art Museum) auf St. Pauli statt. Kommt alle vorbei!
Fabulous Fab Lab für St. Pauli – Geh doch in die Produktion! Weiterlesen »
links for 2010-07-30 Weiterlesen »
links for 2010-07-26 Weiterlesen »
Update: Es geht wieder alles. Oder? Hinweise bitte in die Kommentare. Versteckte .htaccess Dateien zum Teufel.
Vielleicht habt ihr gestern schon vergebens versucht das Blog zu erreichen oder die kleine Zeitreise ins Jahr 2008 mitgemacht, die gestern Abend dann im Zuge eines alten Datenbankbackups passiert ist. Zurzeit funktioniert die Hauptseite des Blogs, aber alle anderen Seiten sind nicht zu erreichen. Seufz. Ihr könnt in der Zwischenzeit ja mal zu Girls Can Blog gehen und das Interview mit mir und den anderen Bloggerinnen lesen, die von Annina schon vorgestellt worden sind.
Bundesstipendien-Programm für die zukünftige Elite statt einer ordentlicher Bafög-Erhöhung alle Studierenden, die Bafög-berechtigt sind. Kein Elterngeld für Transferleistungsbezieher_innen, keine Primarschule in Hamburg. Mir wird ganz anders, wenn ich mir die Entwicklungen der letzten Wochen ansehe. Wenn hier eine die Verhältnisse zuspitzt, dann ist es die liberal/ökologisch/konservative Mittelschicht in ihren verschiedenen Figurationen. Abstiegsängste und Normalitätsvorstellungen führen zu immer ausschließenderen Investitionen ins eigene(!) Kind und in die eigenen Privilegien.
Ein Rant über Primarschule und Elterngeld Weiterlesen »
Antje Schrupp und mspro haben heute jeweils Texte geschrieben, die sich um Datenschutz und den Begriff des Datenmissbrauchs drehen. Beide hinterfragen – wie auch schon Christian Heller – die Idee, dass Daten unbedingt geschützt werden müssen. Sie werben für eine Kultur der Transparenz. Mspro kritisiert dabei den Begriff des Datenmissbrauchs grundsätzlich. Zum Einen: Weil sich die Lesarten von Daten nicht fixieren lassen, ist immer mit Kontrollverlust zu rechnen. Zum Anderen: Wo die einen Daten so nutzen, dass es negative Konsequenzen für das Subjekt hat, machen andere tolle, nützliche und schöne Dinge mit den Daten, an die “DatenurheberInnen” niemals gedacht hätten. Man könnte sagen, dass die Fragen, ob Daten ge- oder missbraucht werden, immer eine im weitesten Sinne politische ist. Weil sie nicht grundsätzlich beantwortet werden kann, ist auch ein absoluter Datenschutz normativ nicht wünschenswert.
Die politischen Dimensionen der Daten und Informationen Weiterlesen »
links for 2010-07-19 Weiterlesen »