ihdl

Arranca! Text jetzt online

Auf der neuen arranca! Seite gibt es jetzt den Text Diverser leben, arbeiten und Widerstand leisten. queerende Perspektiven auf ökonomische Praxen der Transformation von Do. und mir zu lesen. Und noch mehr:

Mit tag cloud, Kommentarfunktion, RSS-Feeds und allem Pipapo haben wir endlich wieder zum Stand der Produktivkräfte aufgeschlossen. Im Archiv kann nach Herzenslust gestöbert werden – hier werden wir nach und nachsämtliche seit 1993 erschienenen arranca!-Artikel zugänglich machen.

Share/Bookmark

Arranca! Text jetzt online Weiterlesen »

Queere Videos aus Kanada

Allein schon wegen des Bildes muss ich diesen Veranstaltungshinweis hier posten! Am Freitag wird im feministischen Wohn- und Werkstattprojekt Villa Magdalena K in Hamburg eine Reihe Queerer Videos aus Kanada gezeigt:
coral short präsentiert ein programm mit kanadas feinsten queeren videomacher_*innen. versüßt wird das ganze mit einigen kreativen ahornjägern aus anderen ländern. sie hat die ahornbäume […]

Queere Videos aus Kanada Weiterlesen »

Vier Lifehacks gegen die Kälte

Ich schreibe übers Wetter. Warum auch nicht, ich rede ja auch den ganzen Tag darüber, dass es so unglaublich kalt ist. Heute zum Beispiel -8° C, und gestern -10° C. Noch unglaublicher: Der Windchill! -15° C.
Pro-Tipps gegen das Kälteempfinden – die Kälte selbst geht davon ja nicht weg:

Die alte Snowboardjacke: Sieht zwar scheiße aus […]

Vier Lifehacks gegen die Kälte Weiterlesen »

Links vom 7. bis 25. Januar 2010

Schaut, was ich für euch zusammengerafft hab. Nach dem Klick.

CCC | Unterstützt die Petition gegen die ELENA-Datenberge!
Eine neue E-Petition liegt vor. Beim CCC steht, warum es sinnvoll ist, sie zu unterzeichnen. Den Link findet ihr dort auch.
(tags: ccc politik deutschland elena datenschutz arbeit)

Planwirtschaft ist machbar, Frau Nachbar
Softwaregestütze Foodcoops? Denkbar!
(tags: ökonomie alternativen koops)

Konflikt mit China – […]

Links vom 7. bis 25. Januar 2010 Weiterlesen »

Transformatorisches lesen

“Hinten kackt die Ente.” – Mit diesem äußerst bedenkenswerten Satz entlässt die arranca! Redaktion aus dem Editorial der 41. Ausgabe “Wie jetzt? Transformationsstrategien I“.
arranca41Das Heft widmet sich Chancen und Ansatzpunkten für große gesellschaftliche Veränderungen. Lesenswert fand ich u.a. Mario Candeias Analyse der vielfältigen molekularen Krisen des autoritären Neoliberalismus, die im nächsten Heft fortgesetzt. Benni Bärmann setzt ebenfalls bei der Hegemoniekrise an und begründet, warum Commons als zentrales Paradigma einer Transformationsstrategie in diesen Zeiten taugen. Es geht den Herausgeber_innen um die Frage nach dem “wie” jenseits eines teleologischen Wartens auf Revolution, und so heißt es im Vorwort:

[…]

Transformatorisches lesen Weiterlesen »

Feministischer Lesestoff

Das Feministische Institut Hamburg hat seinen Jahresreader 2009 (PDF) veröffentlicht. Auf 44 Seiten finden sich dort alle Statements, die verschiedene Autor_innen im laufe des letzten Jahres zu den Themen Arbeit, Feministische Theorien, Gewalt, Interventionen, Ökonomie, Sozialpolitik und Technologie auf der Homepage des Institutes veröffentlicht haben.

Feministischer Lesestoff Weiterlesen »

Do not DIY

Was du auch machst
Mach es nicht selbst
Auch wenn du dir den Weg verstellst

Was du auch machst
Sei bitte schlau
Meide die Marke Eigenbau

Heim und Netz
Werkerei
Stehlen dir deine schöne Zeit

Wer zu viel selber macht
Wird schließlich dumm
Ausgenommen Selbstbefriedigung

Die Tocotronic-Single “Mach es nicht selbst” vom neuen Album “Schall und Wahn” ist eine Anti-DIY-Hymne oder so. Das Video könnt ihr hier anschauen. Ein Abgesang auf was ist das jetzt genau? Ist die “Marke Eigenbau” mittlerweile in bestimmten Kreisen unangenehmer Konsens? Was meinen die Freund_innen der MakerBots und des Baustelns dazu? Geht es um progressives Basteln im 21. Jahrhundert oder um originell-individuelle Accessoires, denen biedermeierartiger Rückzug ins gemütliche Private anhaftet? Oder gibt es dazwischen keinen großen Unterschied?

Do not DIY Weiterlesen »

Links vom 21. bis 25. Dezember 2009

Gesamelte Verweise aus der (Vor-)Weihnachtszeit nach dem Klick.

Links vom 21. bis 25. Dezember 2009 Weiterlesen »

Ist Filesharing politisch?

Interessante Debatte gerade auf Zeit.de: In mehreren Gastbeiträgen von Sandro Gaycken, dem Chaos Computer Club und Christian Sommer von der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen geht es um die Bewertung des Tauschens von urheberrechtlich geschützten immateriellen Gütern.

Der Wahrnehmung eines tiefgreifenden kulturellen, technologischen und ökonomischen Wandels, in dessen Folge Inhalte auf eine effizientere und demokratischere Art verteilt werden können auf der Seite des CCCs steht die Einschätzung von Sommer gegenüber, wonach der “egoistische Akt des illegalen Downloadens (…) durch einen pseudo-politischen Überbau gesellschaftlich gerechtfertigt” und letztlich durch technische Maßnahmen wie feste IP-Adressen im Sinne von Autokennzeichen auf der Datenautobahn eingedämmt werden wird. Der Technikphilosoph Gaycken warnt schließlich vor machtvollen Subjektivierungsprozessen der Überwachung von Internettätigkeiten und fordert, obschon er illegalem Filesharing keinen politischen Wert zuschreibt, eine grundsätzliche Abwägung der Verhältnismäßigkeiten:

[…]

Ist Filesharing politisch? Weiterlesen »