ihdl

Zur nullten Spackeriade

Dieser Tage war wieder Chaos Communication Congress (im Folgenden auch 28c3). Parallel und in Fußnähe dazu fand am 29. Dezember die 0. Spackeriade (im Folgenden auch spack0) statt. Die Minikonferenz der Datenschutzkritischen Spackeria war gedacht als „eine Plattform für alle, die sich mit Datalove, Kontrollverlust, sozialer Vernetzung, Post-Privacy oder Informationsfreiheit in mehr oder …

Zur nullten Spackeriade Weiterlesen »

White Charity

Seit dieser Woche ist „White Charity. Schwarzsein und Weißsein auf Spendenplakaten“ online zu sehen. Der Film von Carolin Philipp und Timo Kiesel thematisiert die Reproduktion von Rassismen durch die Plakatwerbung von deutschen entwicklungspolitischen Organisationen. Ich hatte die Gelegenheit, bei der Premiere mit anschließender Podikusmdiskussion dabei zu sein, wo auch die Frage thematisiert wurde, wer …

White Charity Weiterlesen »

Hackerbrause zum Lesen

Die letzten Monate haben johl, yetzt und ich damit verbracht ein Buch über Hackerbrausen zu schreiben. Jetzt ist es Ende Dezember endlich soweit — gerade noch rechtzeitig für die letzten geekigen Weihnachtsgeschenke erscheint „Hackerbrause kurz&geek“ im O’Reilly Verlag. Alle weiteren Infos, Vorbestellmöglichkeiten und ein Link zu einem Probekapitel findet ihr auf hacker.brau.se

Hackerbrause zum Lesen Weiterlesen »

Das Experiment der Woche

Auf Google+ sind ja angeblich tausende SEOs und Coaches. Die allgemein verbreitete Hypothese dazu ist: Sie kreisen eine ein und lauern. Manche ignorieren es, andere finden das irgendwie creepy. Aber gehen wir von den richtigen Prämissen aus? Was passiert, wenn Beratungsbedarf ausdrückt wird? Ich bin der Sache nachgegangen und dokumentiere hier in meinem kleinen …

Das Experiment der Woche Weiterlesen »

Der Computer kann alles, November 2011

Zeitnah und -souverän könnt ihr jetzt die aktuelle Folge „Der Computer kann alles“ bei Soundcloud (und hoffentlich später auch auf freie-radios.net) nach hören. In der gestrigen Sendung sprachen Heino und ich über Siri, die Initiative für ein Transparenzgesetz in Hamburg, das SZ-Interview mit Daniel Domscheid-Berg, den sogenannten Schultrojaner, Männerrechtler im Internet und in Gedenken …

Der Computer kann alles, November 2011 Weiterlesen »

Elternschaft im familienpolitischen Diskurs

Machmal dauert es einfach länger. Meine Magisterarbeit, die ich im Mai 2008 abgegeben am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg abgegeben habe, wollte ich eigentlich schon länger endlich mal online stellen. „Die Konstruktion von Elternschaft, Mutterschaft und Vaterschaft im familienpolitischen Diskurs“ habe ich im Anschluss an die Einführung des Elterngeldes untersucht. Kurz …

Elternschaft im familienpolitischen Diskurs Weiterlesen »

Keine Bären auf dem Ponyhof

Der Erklärbär. Ein Wesen, dass Leute an die Hand nimmt, die kritische Interventionen in Sachen Rassismus, Sexismus, Transphobie, Abelism und co. nicht auf Anhieb verstehen, weil sie zu voraussetzungreich formuliert sind und/oder die eigenen Abwehrmechanismen den Weg versperren. Der Erklärbär ist kuschelig, verbreitet Harmonie, ist geduldig und kann gut erklären, ohne unbekannte Begriffe und …

Keine Bären auf dem Ponyhof Weiterlesen »

I want it, and I want it now

Bei einem Interview ein Smartphone auf den Tisch legen. Die App starten. Es wird ein Audiomitschnitt des Interviews aufgenommen und die Spracherkennungssoftware fertigt zugleich ein Rohtranskript an. Die Wissenschaftlerin kann das Transkript dann später anhand der Aufzeichnung überarbeiten.

Übrigens werde ich immer total ungeduldig und quengelig, wenn ich etwas von Hand zu Fuß machen muss, …

I want it, and I want it now Weiterlesen »

Getrackte Jugend

In der letzten fanbóys Folge (#41 „Blender und Leuchten“) ging es um das neue iOS Feature „Find my Friends“ (01:01:15). Im Grunde nichts neues: Damit kann man für ausgewählte Leute den eigenen Standort sichtbar machen. Es überrascht nicht, dass genau diese Dienste bei den allgegenwärtigen Diskussionen über die Privatsphäre in der digitalisierten Gesellschaft besonders …

Getrackte Jugend Weiterlesen »

nrrrdz000015: warum so ruppig?

In den letzten Tagen hieß es anlässlich der Piraten immer mal wieder, die geringe Beteiligung von Frauen hinge damit zusammen, dass (viele) Frauen mit dem rüden Umgangston nicht gut klar kommen. In der Wikipedia, auf den Piratenstammtischen oder so ganz allgemein im Internet herrsche ein rauer Wind, der viele abschreckt. Zart besaitet? Wir nehmen …

nrrrdz000015: warum so ruppig? Weiterlesen »