Vortragseinladung 2013-11-20: Fat Up

Aktivist*innen-Gruppe “Fat Up!” Fat empowerment Mittwoch 20.11.2013, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 FAT UP ist ein queerfeministisches fat_positives_krawall Kollektiv aus Berlin, welches aus fetten_dicken TLF* (TransLesbenFrauen*) besteht. In diesem Input wollen wir auf fat shaming (Diskriminierung von fetten_dicken Menschen) eingehen und die Verbindungslinien zu queer, Körpernorm und Kapitalismus aufzeigen. Davon ausgehend wollen […]

Vortragseinladung 2013-11-20: Fat Up Weiterlesen »

manuscript for the gta ETH conference “universal – specific”: The question of ‘signature’ and the computational notion of ‘genericness’

“…linguistics has just provided the death of the author with a precious analytical tool, by showing that the complete utterance is an empty process that functions perfectly without the need for filling it with its individual interlocutors: linguistically speaking, the author is never anything more than he or she who writes, in the same way … Continue reading

manuscript for the gta ETH conference “universal – specific”: The question of ‘signature’ and the computational notion of ‘genericness’ Weiterlesen »

FSK

Das FSK bietet dem Publikum der AG Queer Studies vieles, “Der Computer kann alles” und “Kaffeehausdilettant*n” haben personelle Überschneidungen mit der AG Queer Studies, “Fairies & Cyborgs” und “Geek-o-Droids” bewegen sich im Bereich queerer Theoriepraxis. Doch nur eine Sendereihe wird von der AG Queer Studies selbst gestaltet. In dieser hört Ihr 2013-11-18 1400-1530 Sebastian Mohr: […]

FSK Weiterlesen »

Vortragseinladung 2013-11-15: Haritaworn/Petzen

Jin Haritaworn, Jennifer Petzen Von grenzenloser Liebe und unheilbarem Hass. Heteronormativität, Homonormativität und Queere Nekropolitik Freitag 15.11.2013, 18:30, Rothenbaumchaussee 34 (“Gästehaus der Universität Hamburg”) Achtung: Die Veranstaltung findet weder zum gewohnten Termin, noch am gewohnten Ort statt. Wir können von daher auch nicht die gewohnten Standards barrierefreien Zugangs garantieren Wir freuen uns, Dr. Jin Haritaworn […]

Vortragseinladung 2013-11-15: Haritaworn/Petzen Weiterlesen »

Aktionswochen gegen Anti­semitismus

Auch in diesem Jahr ruft die Amadeu Antonio Stiftung zu den Aktionswochen gegen Anti­semitismus auf. Das Ziel dieser Initiative ist es, an vielen Orten gleichzeitig rund um den 9. November ein breites Spektrum von Veranstaltungen gegen Antisemitismus zu organisieren, zu vernetzen und Diskussionen über verschiedene Facetten des Problems zu initiieren. Die Initiative »Faites votre jeu!« beteiligt […]

Aktionswochen gegen Anti­semitismus Weiterlesen »

Vortragseinladung 2013-11-06: Digitale Gesellschaft

Kathrin Ganz Digitale Gesellschaft “for the rest of us”? Perspektiven feministischer Netzpolitik Mittwoch 07.11.2013, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Kathrin “ihdl” Ganz, M.A. ist Politik- & Sozialwissenschaftlerin, Promovendin in der Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik, TU Hamburg-Harburg, war lange Jahre für die AG Queer Studies aktiv und ist Gestalende des netzpolitischen Radiomagazins “Der Computer kann […]

Vortragseinladung 2013-11-06: Digitale Gesellschaft Weiterlesen »

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013]

„Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu begreifen.“ (Raul Hilberg im Vorwort zur deutschen Ausgabe seines Werks Die Vernichtung der europäischen Juden) I. Im inneruniversitären Frankfurter Diskurs, weisen seit dem Umzug der Universität auf den sogenannten Campus Westend verschiedene Gruppen immer wieder auf das Konzentrationslager Monowitz hin. Sie betonen, dass es wichtig […]

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013] Weiterlesen »

Monowitz. Nie gehört? Zu einer Leerstelle im Gedenken [Asta-Zeitung, FFM 02/2012]

Vermutlich kennen nur wenige Angehörige der Goethe-Universität die Geschichte des Konzentrationslagers Monowitz. Doch auf dem IG-Farben-Campus zu studieren und zu arbeiten, heißt auch, sich mit der Geschichte dieses Ortes auseinanderzusetzen: Das IG-Farben-Haus ist untrennbar mit Monowitz verbunden. „Rassenhygiene“, Bücherverbrennungen, Ausschluss jüdischer Studierender und Lehrender aus den Hörsälen: Deutsche Universitäten im Nationalsozialismus integrierten sich nahezu vollständig […]

Monowitz. Nie gehört? Zu einer Leerstelle im Gedenken [Asta-Zeitung, FFM 02/2012] Weiterlesen »

Félix Guattari. Líneas de fuga

Editorial Cactus Por otro mundo de posibles



Cual un tesoro escondido, desenterrado, este libro redactado por Guattari en 1979, en paralelo a la escritura de Mil mesetas junto a Deleuze, se mantuvo inédito hasta hoy.
Sin el rictus sistemático del intelectual universalista, que halla totalidades como caídas del cielo, y así erige sus objetos, aquí se nos advierte que solo se buscan direcciones para una investigación en curso, en pos de alumbrar un agenciamiento colectivo de enunciación, capaz de hacer entrar en su dinamismo a individuos y grupos que quieran huir de las redundancias dominantes, pues solo el deseo puede leer el deseo.
En la primera parte, se constata que toda sujeción social está basada en modos de semiotización que “equipan” a individuos y grupos para “protegerlos” de su propio deseo, de sus agenciamientos creadores, de sus líneas de fuga potenciales, de sus devenires. Se trata de plasmar la ficción de que existe “un mundo”, conjurando la “evidencia” de los diferentes -y coexistentes- mundos posibles. La pregunta de Guattari es precisa: ¿es compatible la expresión individual y colectiva del deseo con una coordinación social eficaz a gran escala?
La segunda parte denuncia el rol de las teorías lingüísticas como otros tantos frenos a los agenciamientos liberadores, y perfila una pragmática que conjura los universales de la lengua, y reemplaza sus árboles por rizomas de conexiones polívocas en un plano de inmanencia.
El final presenta semióticas infra-individuales cuya sola evocación da prueba del método guattariano, y donde deslumbra su fuerza de creación desmesurada: rostridades, ritornelos, briznas de hierba, frases musicales, componentes en las que el elemento más frágil, inmaterial y artificial juega un rol de “pasaje” que nos hará oscilar desde formaciones pesadas, redundantes, hacia mundos de gracia y belleza.

Félix Guattari. Líneas de fuga Weiterlesen »

Vortragstausch 06.11.2013 22.01.2014

Wie angekündigt entfällt bedauerlicherweise der Vortrag von Danny Canal am 06.11.2013. Doch fällt der Vortragstermin nicht aus: Kathrin Ganz hat sich bereit erklärt, ihren Vortrag unter dem Titel Digitale Gesellschaft “for the rest of us”? Perspektiven feministischer Netzpolitik, zunächst geplant für den 22.01.2014 vorzuziehen. Wir danken der Referentin und hoffen, Euch nächste Woche zu ihrem […]

Vortragstausch 06.11.2013 22.01.2014 Weiterlesen »

Planungschaos

Leider müssen wir Euch informieren, daß der Vortrag am kommenden Mittwoch, 2013-10-29 leider entfällt. Behaltet diese Verteilerin unter Beobachtung, denn leider kann Danny Canal übernächsten Mittwoch (2013-11-06) nicht referieren, gerade laufen allerdings die Planungen für eine mögliche Ersatzveranstaltung

Planungschaos Weiterlesen »