rhizom

hs40 dys·4·ia – eine trans*geschichte als computerspiel

Dieses Mal springen wir mit euch in das kühle Nass eines anderen Formates: dem “Screencast”. So könnt ihr uns dabei zusehen und -hören, wie wir das Browserspiel “dys4ia” von AUNTIE PIXELANTE durchspielen und besprechen. Spielt gerne mit oder vor oder nach! Das Spiel an sich ist schnell durchgespielt. ACHTUNG! Im Spiel kommen stark flackernde Bilder […]

hs40 dys·4·ia – eine trans*geschichte als computerspiel Weiterlesen »

hs39 die erdbeere versteht die gene nicht

Becky fragte nach der letzten Folge, warum “Ursprung” so einen unqueeren Ruf zu haben scheint. Vielen Dank für den Kommentar – mögliche Antworten haben wir in diese Folge gepackt und mit vielen Geschichten-Fäden verschnürt. Und so kommen teilweise etwas klamaukige Gedanken zu Ursprüngen – der Mehrheitsgesellschaft, der (schwullesbischen) Subkultur, zum Sinn derselben und zu einer […]

hs39 die erdbeere versteht die gene nicht Weiterlesen »

hs38 was stark macht

Wir lassen in dieser Folge unsere Hirn- und Herzmuskeln spielen und beschäftigen uns mit dem Thema Empowerment und der Frage “Was macht uns stark?”. Dabei haben wir vor allem den Aspekt im Blick, was uns auch unter widrigen Bedingungen das Gefühl behalten lässt, handlungsfähig zu sein. Feinsinnig bemerken wir schnell das Mitspiel von Selbstbewusstsein (das […]

hs38 was stark macht Weiterlesen »

hs37 wahnsinn und gesellschaft

Wir sind sehr zeitig im Dezember! Stößchen! Unser Thema ist Psychologie/Psychologisierung im Mashup mit queer. Nach einem kurzen und hochschwelligen Einstieg über Trigger landen wir ausführlich bei Psychologie und queerer Szene. Wir besprechen hier den Umgang mit und Kritik an Psychologie und untersuchen *queer als alternative Umgangsstrategie mit nichtnormativem Verhalten. Nach einem noch einmal vertiefenden […]

hs37 wahnsinn und gesellschaft Weiterlesen »

hs36 mode

Na, nun sind wir tatsächlich doch noch bei der Mode angekommen und verlieren uns auch gleich in Stildiskussionen und Erinnerungen an frühere Wirs. Dazu kommen Reflektionen über Hipster, Haare und H&M. Neben den privaten Gründen, eher feminine Kleidung zu tragen oder eher nicht, erkunden wir auch die Kinderfrisuren im Wandel der Zeit. Die coolen Themen […]

hs36 mode Weiterlesen »

hs35 antiqueer

Wir werden 3! Stößchen! Dazu ein fröhlich-wohlig stimmendes Thema: Positionen, Selbstbezeichnungen, Aussagen gegen queer. Auf der Suche nach Solidarität finden wir leider eher Normativität und die Verteidigung von etwas zentraleren Plätzen an der Hegemonie-Sonne. Wie so häufig nudeln wir den queer-Begriff durch und betrachten auch sonst intensiver die von uns und anderen benutzte Sprache. Sehr […]

hs35 antiqueer Weiterlesen »

hs34 achtsam

Dieses Mal wurde wieder in 2/3-Besetzung gescheitert. Und zwar über Esoterik oder zumindest das, was Marlen und Steff dafür halten. Dabei lassen sie queerszeniges Eso-Bashing, Definitionsfragen (Spiritualität vs. Esoterik), heteronormativitätskritische Gedanken, Selbstbezüge, die Kontaktanzeigen aus der “Schrot & Korn” und versöhnliche Energien ineinander fließen. Das geht sogar soweit, dass sich am Ende synchron verabschiedet wird. Download […]

hs34 achtsam Weiterlesen »

Pressemitteilung 13.09.2011 ­– Ausstellung »Umkämpfte Vergangenheit. Die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und den Franquismus« und Fotoausstellung »Carabanchel: Ein franquistisches Gefängnis« vom 18. September bis zum 6. Oktober im Klapperfeld

Im Juli diesen Jahres jährte sich der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs zum 75. Mal. Aus diesem Anlass eröffnet die Initiative »Faites votre jeu!« am Sonntag, 18. September 2011 um 14 Uhr zwei Gastausstellungen die sich mit der Erinnerung an den spanischen Bürgerkrieg und dem Franquismus beschäftigen.

Als Ergebnis einer zweiwöchigen Reise ins spanische und französische Baskenland sowie Katalonien hat die AG Geschichtspolitik des Vereins Grenzenlos e.V. (www.verein-grenzenlos.net) die Ausstellung »Umkämpfte Vergangenheit. Die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und den Franquismus« entwickelt. Auf insgesamt 17 Tafeln wird neben der Geschichte des Bürgerkriegs im Allgemeinen kurz die Geschichte einzelner Regionen (Baskenland, Katalonien und Südfrankreich) im Bürgerkrieg und danach vorgestellt und auf spezifische Erinnerungsorte und -projekte eingegangen. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher erinnerungspolitischer Zugänge, die je nach politischem Kräftegewicht und regionaler Geschichte variieren. Mit der Ausstellung wird neben dem Bürgerkrieg vor allem die umkämpfte Erinnerung im spanischen Staat thematisiert, deren unterschiedliche Akteur_innen beleuchtet werden.

Pressemitteilung 13.09.2011 ­– Ausstellung »Umkämpfte Vergangenheit. Die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und den Franquismus« und Fotoausstellung »Carabanchel: Ein franquistisches Gefängnis« vom 18. September bis zum 6. Oktober im Klapperfeld Weiterlesen »

2. bis 4. September 2011 // Die Sterne zum Tanzen bringen!

Europa als Staat – linke Kritiken, linke Politiken
Diskussionsveranstaltung, Book-Release-Party

2. September 2011, 19.30 Uhr

Anfang September erscheint das Europa-Buch von JungdemokratInnen / Junge Linke, dass die EU aus verschiedenen Perspektiven einer radikaldemokratischen Kritik unterzieht. Nach einer theoretischen »Wurzelbehandlung« zu Beginn, geht es u.a. mit Grenzen, Bildung, Arbeit, Migration, Datenschutz und Lobbyismus weiter. Der Hintergrund des Buches ist, dass wir (wie auch andere) in der EU eine starke Ebene von Staatlichkeit entstehen sehen, die im Verhältnis zu ihrer Herrschaftsausdehnung noch viel zu wenig Beachtung in den Debatten linker und emanzipatorischer Kräfte findet.

2. bis 4. September 2011 // Die Sterne zum Tanzen bringen! Weiterlesen »