ja schade!
Da ist wohl leider der Server down, auf dem die meisten Audio-Dateien liegen.
Wir bitten beflissendst um Geduld.
Euer Scheiterhaufen
Da ist wohl leider der Server down, auf dem die meisten Audio-Dateien liegen.
Wir bitten beflissendst um Geduld.
Euer Scheiterhaufen
Ich würde zu gerne hingehen, bin aber nicht in der Stadt: Am kommenden Freitag präsentiert Frank Apunkt Scheider im Rahmen des KunstHasserStammTisch Höhepunkte aus seiner Sakropop-Sammlung. Nachdem ich in seinem Vortrag zum Computer in der Musik, von dem es einen Mitschnitt im Netz zu finden gibt, schon einen kleinen Exkurs zu diesem absurden Genre gehört habe, würde mich das ja brennend interessieren.
KunstHasserStammTisch* der noroomgallery präsentiert
Die fremde und seltsame Welt des Sakropop
Ein Abend mit und von Frank Apunkt Schneider (monochrom)
Sakropop mit Frank Apunkt Schneider Weiterlesen »
links for 2010-11-19 Weiterlesen »
Ein bisschen verspätet aufgrund allgemeiner Müdigkeit und Themenmangel springen wir hier total up to date und am Zahn der Zeit auf den F-Zug auf. Wir unterhalten uns kurz und knackig über Wörter und deren Bedeutungen, über die Verwobenheit mit Begriffen, das Persönliche, die eigene Begriffs-Geschichte. Zwischen Schröder und Schwarzer entscheiden wir uns dagegen, kommen nicht so wirklich zum Punkt und sind am Ende dann doch bei den individuellen Wort-Nutzungs-Politiken. Es bleibt festzustellen: Deutschland ist echt hinterher, Steff hält ihren längsten Monolog ever und Marlen wird nie Familienministerin.
hs26 feminis muss Weiterlesen »
Gestern habe ich mich gefragt, wie eigentlich um die Frauenquote in meiner Podcast-Aboliste bestellt ist. Meine Lieblingspodcasts werden entweder von professionellen Radioteams gemacht oder es sind Interviewformate und Gesprächsrunden von Leuten, die sich locker und in irgendeiner Art kenntnisreich oder reflektiert über etwas unterhalten, was mich interessiert. Queeres Leben, Computer, Geschichte und Gelaber über dies und das ohne thematischen Fokus. Ich hab 22 Podcasts abonniert. Bei den meisten davon höre ich alle Folgen, bei einigen nur die mit besonders interessanten Themen.
Podcasts mit/von Frauen* Weiterlesen »
Mensch, zwei Jahre ist es schon her, dass die erste Missy Ausgabe raus kam. Was für ein schönes Ereignis das damals war! Und ich habe den Eindruck, dass die Missy tatsächlich eine integrierende Kraft in der feministischen Szene geworden ist: Als Ort zum Veröffentlichen im Heft oder als Gastbloggerin, mit Veranstaltungen oder wenn die HerausgeberInnen auf Podien auftreten oder Vorträge halten. Das soll nicht heißen, dass die Missy alles richtig macht oder in irgendeiner Form den (sic!) neuen (sic!) Feminismus repräsentiert (sic!). Sie bringt aber eine feministische Perspektive unter die Leute, die an den Kiosken bisher gefehlt hat.
Zwei Jahre Missy Weiterlesen »
Liebe Leute!
Der kommende Barabend am Dienstag, den 16. November wird genau wie diejenigen der vorigen zwei Wochen ausfallen. Dies ist eine bewusste Entscheidung – eine aus unserer Sicht unausweichliche Reaktion auf die Formen, welche die dienstäglichen Barabende im Klapperfeld im Laufe der Zeit angenommen hatten. Dass diese so großen Anklang fanden freut uns einerseits sehr, andererseits ist es inakzeptabel, was in diesem Zusammenhang in den vergangenen Wochen und Monaten geschehen ist: Menschen wurden respektlos, diskriminierend und aggressiv behandelt, Teile der Ausstellung zerstört, Beamer, DVD-Player und Ausstellungsstücke geklaut, das Haus immer wieder vollgetaggt, vollgekotzt und vollgepisst. Die Liste ließe sich um einige haarsträubende Punkte erweitern.
Auch der kommende Barabend wird ausfallen! Weiterlesen »
Nach dem Warschauer Aufstand im Jahr 1944 nahmen die deutschen Besatzer 160.000 Menschen der Stadt gefangen und verschleppten sie in Arbeits- und Konzentrationslager. Einige von ihnen kamen in das Konzentrationslager »Katzbach« in Frankfurt, wo sie in den Adlerwerken Zwangsarbeit leisten mussten. Der Dokumentarfilm »2 Balkone« von Andrzej Falber lässt die Überlebenden an historischen Orten in Warschau und Frankfurt zu Wort kommen, unter ihnen auch vier ehemalige Häftlinge des KZ »Katzbach«.
Anschließende Diskussion mit Friedrich Radenbach (Claudy-Stiftung)
Donnerstag, 11. November 2010, 20.00 Uhr // Filmvorführung »2 Balkone« Weiterlesen »
Carola Pohlen
Nichtbehinderung? Was soll das bitte sein? Ein Versuch, die Gender Studies für die Disability Studies produktiv zu machen
Mittwoch, 10.11.2010, 19ct, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079
Um unseren Ableism-Schwerpunkt zu vertiefen, ist Mittwoch Carola Pohlen vom Institut Mensch, Ehtik und Wissenschaft in Berlin zu Gast
Vortragsabstract
Vortragseinladung 10.11.2010: Nichtbehinderung? Was soll das bitte sein? Weiterlesen »
Radio-X (UKW 91.8 Mhz), 02.11.2010 (18.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Sendung: x wie raus
Hier der Mitschnitt eines Interviews über die erweiterte Dauerausstellung zur Geschichte des ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld bei »x wie raus« auf Radio-X.
Radiobeitrag: Radio-X, 02.11.2010, x wie raus Weiterlesen »
Es tut sich was in der Nachbarschaft jenseits der Reeperbahn. Die Interessengemeinschaft NoBNQ hat eine Broschüre (PDF) vorgelegt, in dem sie ein tolles Konzept für die Übernahme und soziale Neugestaltung und Nutzung des Bernhard-Nocht-Quartiers in St. Pauli Süd vorstellen. Genossenschaftliche Wohnungen sind ebenso eingeplant wie eine kreative Nutzung der Gewerberäume für den Stadtteil, in denen beispielsweise das Stadtteilarchiv, der Hafenbasar, eine Kantine und ein Fab Lab Raum finden sollen.
Das besondere am vorgelegten Konzept ist, dass es nicht nur tolle Ideen, sondern auch einen Finanzierungsplan enthält. Jetzt müssen sich die Behörde und die Eigentümer Köhler und von Bargen dazu verhalten. Die taz hamburg schreibt heute, dass die Sprecherin der Stadtentwicklungsbehörde eine Förderung über das Rahmenprogramm für integrierte Stadtentwicklung (RISE) nicht für möglich hält. Ich habe aber den Eindruck, dass die Stadt aufgrund der vielfältigen Proteste Rund um Gängeviertel, NoBNQ, Frappant und co. viel zu sehr unter Druck steht, um sich das nicht noch mal ernsthaft überlegen zu müssen. Die Lektüre der Broschüre lohnt sich in jedem Fall, wie auch schon die nachfolgende Presseerklärung deutlich macht.
Freundliche Übernahme: NoBNQ stellt Konzept vor Weiterlesen »
Zum Gedenken der Opfer der Novemberpogrome um den 9. November 1938 und des Nationalsozialismus lädt ein Bündnis verschiedener Frankfurter Gruppen und Initiativen zu einem Antifaschistischen Spaziergang ein. Treffpunkt ist die Alte Synagoge auf der Friedberger Anlage 6, am 9. November 2010 um 18.00 Uhr. Von dort aus wird es, begleitet von einigen Redebeiträgen, einen kleinen Stadtrundgang geben. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen: antifaspaziergang.blogsport.de
Antifaschistischer Gedenkspaziergang zu den Novemberpogromen 1938 Weiterlesen »