rhizom

Das Spiel der Grenzen und der Überschreitung

Michel Foucault über Grenzen
„Die Überschreitung ist eine Geste, die die Grenze betrifft; dort, in dieser Schmalheit der Linie, zeigt sie sich blitzartig als Übergang, vielleicht aber auch in ihrem gesamten Verlauf und sogar in ihrem Ursprung. Die Strichlinie, die sie kreuzt, könnte durchaus ihr ganzer Raum sein. Das Spiel der Grenzen und der Überschreitung scheint […]

Das Spiel der Grenzen und der Überschreitung Weiterlesen »

Pro-Life und christlich-fundamentalistische Abtreibungsgegner_in

08.10.2008, 19.00 Uhr, K9 (Kinzigstraße 9, Berlin-Friedrichshain)
In einigen Staaten sind Pro-Lifer wahrnehmbarer Teil gesellschaftlicher Debatten. Ihr Handeln hat dort einen negativen Einfluss auf das Leben und Wohlergehen von Schwangeren, zudem üben sie einen wahrnehmbare Wirkung auf politische Debatten um und die Praxis von Schwangerschaftsabbrüchen aus. Sarah Diehl, Autorin, Journalistin und Herausgeberin (u.a. “Deproduktion: Schwangerschaftsabbruch im […]

Pro-Life und christlich-fundamentalistische Abtreibungsgegner_in Weiterlesen »

Performing Post/Trans/Techno/Queer:

Pluralisierung als Selbst- und Machttechnologie ¦ Jutta Weber ¦ 2004
Was bedeutet die Pluralisierung von geschlechtlichen und sexuellen Subjektivierungs-formen zum Zeitpunkt neoliberaler Umstrukturierungen? Worin liegt das neue – und doch aus der Philosophie altbekannte – Versprechen der Überschreitung, Verunein-deutigung oder Vervielfältigung von Kategorien im Fall der Kategorie Geschlecht und des sexuellen Begehrens? Wie ist die Veruneindeutigung […]

Performing Post/Trans/Techno/Queer: Weiterlesen »

hs01 Vorstellung und Vorstellungen

Ohne Konzept und ohne Vorstellung davon, wie es weitergehen soll, legen wir einfach mal los. Wir landen flugs bei der Situation queerer Räume in Hamburg, definieren kurz ‘queer’ und sinnieren darüber, warum wir plötzlich online sind und ob dies vielleicht einen neuen Raum darstellen kann. Über Heteronormativität und Tanzkurse, schwule BWLer und warum es langweilig […]

hs01 Vorstellung und Vorstellungen Weiterlesen »

DU PAIN ET DES JEUX

„[…] Ein Teil der Bourgeoisie wünscht den sozialen Missständen abzuhelfen, um den Bestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern. Es gehören hierher: Philanthropen, Humanitäre, Verbesserer der Lage der arbeitenden Klassen, Wohltätigkeitsorganisierer, Abschaffer der Tierquälerei; Mäßigkeitsvereinstifter, Winkelreformer der buntscheckigsten Art[… ] Wenn die Bourgeoisie das Proletariat dazu auffordert, seine Systeme zu verwirklichen und in das neue Jerusalem einzugehen, so verlangt sie im Grunde nur, dass es in der jetzigen Gesellschaft stehenbleibe, aber seine gehässigen Vorstellungen von derselben abstreife.“
(MEW ,ausgewählte Schriften, Bd. 1, S. 51, 52)

DU PAIN ET DES JEUX Weiterlesen »

Preview: Abortion Democracy

17.09.08 19.00 Uhr K9 (Kinzigstr. 9, Berlin-Friedrichshain)
Um unsere Proteste gegen den Aufmarsch der christlich-fundamentalistischen Abtreibungsgegner_innen inhaltlich zu verorten, zeigen wir eine Preview des Films Abortion Democracy (in englischer Sprache) von Sarah Diehl über die Realität von Schwangerschaftsabbrüchen in Polen und Südafrika. In Südafrika wurden nach der Apartheid Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert, während in Polen nach 1990 Abtreibungen […]

Preview: Abortion Democracy Weiterlesen »

Kanak TV: Weißes Ghetto

video clip ¦ kanak tv ¦ weißes ghetto ¦ 8 min.
Köln-Lindenthal, eine Hochburg der Biodeutschen, Migrant_innen sucht man hier vergeblich. Kanak TV hat sich in dieses Ghetto hineingetraut, um der Frage nachzugehen, woran es liegt, dass sich die Leute in diesem Viertel so abschotten.
Wie fühlen Sie sich hier im weißen Ghetto?
Was ist ein Biodeutscher?
Und was […]

Kanak TV: Weißes Ghetto Weiterlesen »

Geschlecht, Transnationale Körper und Technologie

Textauszug aus Ursula Biemanns Video Essay Performing the Border:
„Es wird deutlich werden, dass die Art von Subjek-tivität, die Transnationalismus nördlich der Grenze hervorbringt, sich radikal von der Subjektivität unterscheidet, die im Süden produziert wird. Die Repräsentationen von transnationalen Subjekten, die vom globalen Kapitalismus produziert werden, unterscheiden sich hier deutlich. Während die identitären Eigenschaften der […]

Geschlecht, Transnationale Körper und Technologie Weiterlesen »