signs

Buchvorstellung mit Georg Klauda

“Homophober Moslem, toleranter Westen?” – diese Vorstellungen versucht Georg Klauda in seiner Monographie “Die Vertreibung aus dem Serail: Europa und die Heteronormalisierung der islamischen Welt” (Männerschwarm Verlag) zu historisieren und zu verkomplizieren. Am Dienstag Abend wird er das Buch im Rahmen eines Vortrags mit Diskussion in der Werkstatt 3 (Nernstweg 32, Hamburg Altona) vorstellen.

Islamische Staaten geraten durch die Verfolgung „Homosexueller“ immer wieder in den Blickpunkt der Medien, und wenn sich hierzulande deklassierte Halbstarke aggressiv gegenüber Schwulen zeigen, fragt man reflexhaft nach ihrem „kulturellen Hintergrund“. Dabei ist die klassische türkische und arabische Liebeslyrik voll von gleichgeschlechtlichen Motiven, die man in der Literatur des „aufgeklärten“ Abendlands vergeblich sucht.

Angesichts dieses Widerspruchs zeichnet der Referent die Konzepte mann-männlicher Liebe und Lust in christlichen und muslimischen Gesellschaften vergleichend nach. […]

Buchvorstellung mit Georg Klauda Weiterlesen »

Zitat des Tages

Mit der neu eröffneten Kategorie „Zitat des Tages“ werden wir euch ab sofort mit einem interessanten, erfrischenden oder vielleicht banalen Zitat rund um queer und queering erfreuen. Seid bitte nachsichtig, sollten wir es nicht ganz schaffen, euch jeden Tag zu versorgen. Aber wie immer sind wir hochmotiviert:)

Auch auf die Gefahr hin, dass Butler einigen zu abgedroschen ist, fangen wir genau mit ihr an:

„Die Neubewertung eines Ausdrucks wie z.B. `queer´deutet allerdings darauf hin, daß man das Sprechen in anderer Form an seinen Sprecher `zurücksenden´kann und gegen seine ursprünglichen Zielsetzungen zitieren und so eine Umkehrung der Effekte herbeiführen kann.“

(Judith Butler (2006, Orig. 1997): Haß spricht. Zur Politk des Performativen. Frankfurt/Main)

Zitat des Tages Weiterlesen »

Gender-Kritik Leipzig – Interdisziplinäre Dispute um Körper, Geschlecht und Identifikation

Die Reihe Gender-Kritik 2009 – Interdisziplinäre Dispute um Körper, Geschlecht und Identifikation vom Transdisziplinären Kolloqium des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Leipzig (FraGes) in Kooperation mit dem FraGes-Verein e.V. Leipzig hält folgendes Programm im SoSe 2009 bereit. Referieren werden jeweils zwei Referent_innen, die sich dem Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven nähern – etwa aus Sicht des Web 2.0, der Biologie, der Musik oder der Erziehungswissenschaften. Anschließend ist eine Diskussion mit dem Publikum vorgesehen. […]

Gender-Kritik Leipzig – Interdisziplinäre Dispute um Körper, Geschlecht und Identifikation Weiterlesen »

Retro-Tip

Ein Film, der neben Stallone als Drag Queen und einigen netten Disko-Sins der 80-er noch eine Einsicht in die Ideologie des Terrorismus beinhaltet:

„There’s one thing, you have to know: We are not Heroes. We are Victims!“

[…]

Retro-Tip Weiterlesen »

Defacto-Bericht

defacto (Hessischer Rundfunk) zeigte am Sonntag, 19.4.09 einen Bericht über den bevorstehenden Kongress.
In der Beschreibung heißt es:
Müssen Homosexuelle therapiert werden? – Streit um christliche „Homoheiler“ in Marburg
Der christliche Verein „Wüstenstrom“ glaubt, Homosexualität „heilen“ zu können. Auf seiner Homepage lädt der kirchenunabhängige Verein den Besucher ein: „Wenn Sie Fragen zum Bereich Identität oder Sexualität haben, würden […]

Defacto-Bericht Weiterlesen »

Eve Kosofsky Sedgwick verstorben

Bei i heart digital life haben wir soeben gelesen, dass am Ostersonntag die amerikanische Theoretikerin Eve Kosofsky Sedgwick mit 58 Jahren gestorben ist. Mit “Epistemology of the Closet” und “Between Men: English Literature and Male Homosocial Desire” war sie eine der Mitbergünderinnen der Queer Theory und beschäftigte sich u.a. mit den normativen Wirkungen nicht-performativer Äußerungen insbesondere mit homophoben Effekten. […]

Eve Kosofsky Sedgwick verstorben Weiterlesen »

AStA der FH FFM solidarisiert sich

Der AStA der FH Frankfurt hat sich mit dem Bündnis „Kein Raum für Homophobie, Sexismus und religiösen Fundamentalismus“ solidarisiert.
In einer PM ließ Dr. Detlev Buchholz, Präsident der FH Frankfurt, verlauten:
„Wir hier an der Fachhochschule Frankfurt tragen zur Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen bei, z.B. mit Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie. An der Universität Marburg, […]

AStA der FH FFM solidarisiert sich Weiterlesen »