Ich sehe was, was du nicht siehst | Text der Initiative zur Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz

Die Initiative zur Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz hat im Semesterguide der Antifa Kritik und Klassenkampf und in der Asta-Zeitung folgenden, interessanten Text veröffentlicht: ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST IG Farben Campus, Norbert-Wollheim-Platz und die unsichtbaren Spuren Am 27. März 2004 forderten Überlebende des KZs Auschwitz III Monowitz die Goethe-Universität und Oberbürgermeisterin Petra […]

Ich sehe was, was du nicht siehst | Text der Initiative zur Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz Weiterlesen »

Radiobeitrag zum 27.01.2015 – 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Heute von 16-17 Uhr hat Radio X im Magazin für Arbeit-Bildung-Soziales ein Interview zur Namenslesung der Initiative Studierender am IG Farben Campus vom 27.01.15, sowie Ausschnitte aus dem Zeitzeuginnen-Gespräch vom 28.01.15 mit Trude Simonsohn und einen Bericht der Studienfahrt zur offiziellen Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz gesendet. Die Sendung […]

Radiobeitrag zum 27.01.2015 – 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Weiterlesen »

Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz

Am Mittwoch, 4. Februar 2015, fand die feierliche Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz statt. Unter folgendem Link findet sich eine kleine Dokumentation der Feierlichkeiten, die Rede von Trude Simonsohn und die Rede von Alisa Siegrist, die sich für die Initiative zur Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz eingesetzt haben:Einsortiert unter:Archiv

Umbenennung des Grüneburgplatzes in Norbert-Wollheim-Platz Weiterlesen »

Veranstaltungsreihe „Geister der (Haus)Arbeit. Zur Verschränkung von Feminismen und Migration“ in der W3

Liebe Freund*innen der AG Queer Studies, unsere Vorlesungsreihe für das Wintersemester ist abgeschlossen. Wir freuen uns aber sehr, für die Zeit zwischen den Semestern auf folgende Veranstaltungsreihe hinzuweisen: Was hat es sich seit der „Lohn-für-Hausarbeit“-Debatte in den 70ern verändert? Hat die Lohnarbeit die gewünschte emanzipative Wirkung für Frauen erzielt?
 Die Doppelbelastung durch Erwerbs- und Hausarbeit […]

Veranstaltungsreihe „Geister der (Haus)Arbeit. Zur Verschränkung von Feminismen und Migration“ in der W3 Weiterlesen »

Kein (Zivilisations-)Bruch – nur Höhen und Tiefen. Anmerkungen zu einem erinnerungspolitischen Muster der Frankfurter Goethe-Universität

Am 4. Februar 2015 wird der Grüneburgplatz offiziell in Norbert-Wollheim-Platz umbenannt. Der Umgang der Universität mit den Feierlichkeiten zur Umbenennung spricht (mal wieder) Bände. Seinem „Gesamtpaket“ treu lädt das Präsidium nicht nur zu dieser einen, so wichtigen Umbenennung ein, sondern fertigt in einem Rutsch auch noch Adorno und Horkheimer ab nach denen weitere Orte benannt […]

Kein (Zivilisations-)Bruch – nur Höhen und Tiefen. Anmerkungen zu einem erinnerungspolitischen Muster der Frankfurter Goethe-Universität Weiterlesen »

Programm Februar 2015

Hier unser Februar-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

UNTERSTRICHENE TERMINE WURDEN NACHTRÄGLICH ERGÄNZT ODER DIE INFOS GEHEN ÜBER DAS PRINT-PROGRAMM HINAUS!
Programm
Montag, 2. Februar 2015
18.30 Uhr // »BeProudAndShine meets Ausstellung: Raus von hier.«: Im letzten Jahr haben sich die Teilnehmer*innen […]

Programm Februar 2015 Weiterlesen »

MANUSCRIPT // The creative conservativeness of computation

(Alternative title: The Secretive Conservativeness of Computing) *this is the manuscript (in draft character) of my paper delivered at the “Within the Domain of the Sun’s Inverse, or: Where are we when we are thinking computationally?” Seminar (cf the documentation of the event). »The philosophical role of the sun has transformed many times, but it … Continue reading

MANUSCRIPT // The creative conservativeness of computation Weiterlesen »

Symbolic Solids, or: exploring Architecture’s Inverse // Architecture beyond Design

This is the documentation of my talk at The Building conference Columbia University GSAPP, organized by Jose Araguez with Aaron White. The Building 15 November 2014, 9:30am to 5:30pm, Wood Auditorium, Columbia University GSAPP Ever since the theoretical turn of the 1960s, right through to the present, the status of the architectural object in the sphere of history, … Continue reading

Symbolic Solids, or: exploring Architecture’s Inverse // Architecture beyond Design Weiterlesen »

Vortragseinladung 2015-01-28: Die opaque Passage des Concreten. Elusiv oder lapidikol?

Mittwoch 28.01.2015, 19:15 Achtung! Diesmal abweichend im Hörsaal C, Phil-Turm   Blessless Mahoney, Dekanin der Eberhardt-Anbau-Scheibenschwenkpflug-Universität, Brake an der Weser & Didine van der Platenvlotbrug, Pröpstin der Elsa-Sophia-von-Kamphoevener-Fernuniversität, Katzen-Ellenbogen   Die opaque Passage des Concreten. Elusiv oder lapidikol? Das Concrete ist das Gegenteil des Abstracts. In diesem Sinne torkretieren die beiden Professorinnen der Beredsamkeit diesmal […]

Vortragseinladung 2015-01-28: Die opaque Passage des Concreten. Elusiv oder lapidikol? Weiterlesen »

NAMENSLESUNG IN GEDENKEN DER OPFER DER IG FARBEN | SIEBZIGSTER JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ

Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee und internationaler Holocaust-Gedenktag. An diesem Tag soll hier, dem ehemaligen Hauptsitz der I.G. Farben (Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG), an die Ermordeten und wenigen Überlebenden von Buna/Monowitz, dem Konzentrationslager, das die I.G. Farben direkt neben Auschwitz betrieben haben, erinnert werden. […]

NAMENSLESUNG IN GEDENKEN DER OPFER DER IG FARBEN | SIEBZIGSTER JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ Weiterlesen »