Rezension zur “Netzbewegung”
Friederike Habermann war so freundlich, “Die Netzbewegung” für das Forschungsjournals Soziale Bewegungen zu rezensieren; nachzulesen auch auf der Website des Institut für Protest…
Friederike Habermann war so freundlich, “Die Netzbewegung” für das Forschungsjournals Soziale Bewegungen zu rezensieren; nachzulesen auch auf der Website des Institut für Protest…
Mein Buch “Die Netzbewegung” hat es auf die Shortlist für einen Dissertationspreis geschafft: Den Opus Primus Preis der Volkswagenstiftung. Mein Verlag Barbara Budrich hat das Buch freundlicherweise für diesen Preis vorgeschlagen. Jetzt ist…
Der Kongress Momentum findet im Jahr 2018 zum elften Mal statt. Nach Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität, Gleichheit, Demokratie, Fortschritt, Emanzipation, Kritik, Macht, Vielfalt bildet dieses Jahr „Klasse“ das Generalthema. Folgende zehn Tracks bilden das Gerüst des Kongresses: Track #1: Klasse – Schicht – Milieu Track #2: Interessen organisieren: Strategien und Konfrontationen Track #3: Wir und die …
Der Kongress Momentum findet im Jahr 2018 zum elften Mal statt. Nach Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität, Gleichheit, Demokratie, Fortschritt, Emanzipation, Kritik, Macht, Vielfalt bildet dieses Jahr „Klasse“ das Generalthema. Folgende zehn Tracks bilden das Gerüst des Kongresses: Track #1: Klasse – Schicht – Milieu Track #2: Interessen organisieren: Strategien und Konfrontationen Track #3: Wir und die …
Zum Jahresbeginn ist mein Buch erschienen: Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft Zwischen den Buchdeckeln stecken meine Disseration, einige Jahre Arbeit, vor allem aber: Eine Analyse des digitalen Bürgerrechtsaktivismus in Deutschland, der sich um die Frage dreht, wie unterschiedlich positionierte Menschen es trotz all der Differenzen geschafft haben, gemeinsam politisch aktiv zu …
Zum Jahresbeginn ist mein Buch erschienen: Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft Zwischen den Buchdeckeln stecken meine Dissertation, einige Jahre Arbeit, vor allem aber: Eine Analyse des digitalen Bürgerrechtsaktivismus in Deutschland, der sich um die Frage dreht, wie unterschiedlich positionierte Menschen es trotz all der Differenzen geschafft haben, gemeinsam politisch aktiv zu …
In modernen Gesellschaften gibt es immer wieder Kämpfe um kulturelle Hegemonie, um die „Leitkultur“, die von allen beachtet werden soll. Auch die Auseinandersetzungen um Sexualität und Geschlecht sind als Teil dieses „Kulturkampfes“ zu identifizieren. Hinter Gender und Anti-Genderismus stehen die Verunsicherungen einer Gesellschaft, deren Veränderung zwar nicht steuerbar ist, die aber doch einen hohen Bedarf … “Anti-Genderismus – Besprechung auf feinschwarz.net” weiterlesen
In modernen Gesellschaften gibt es immer wieder Kämpfe um kulturelle Hegemonie, um die „Leitkultur“, die von allen beachtet werden soll. Auch die Auseinandersetzungen um Sexualität und Geschlecht sind als Teil dieses „Kulturkampfes“ zu identifizieren. Hinter Gender und Anti-Genderismus stehen die Verunsicherungen einer Gesellschaft, deren Veränderung zwar nicht steuerbar ist, die aber doch einen hohen Bedarf …
Heute in der Post: Die gerade erschienene Sonderausgabe der Zeitschrift GENDER mit den Beiträgen zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. Der Band enthält eine Reihe von Beiträgen zum Thema Bewegung/en, darunter auch ein Beitrag von mir über „Bewegte Subjektpositionen: Konflikte und Verschränkungen von Netzbewegung und Netzfeminismus“. Das Heft ist zugänglich über Fachbibliotheken und den Buchhandel. … “Bewegung/en” weiterlesen
Heute in der Post: Die gerade erschienene Sonderausgabe der Zeitschrift GENDER mit den Beiträgen zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. Der Band enthält eine Reihe von Beiträgen zum Thema Bewegung/en, darunter auch ein Beitrag von mir über “Bewegte Subjektpositionen: Konflikte und Verschränkungen von Netzbewegung und Netzfeminismus”. Das Heft ist zugänglich über Fachbibliotheken und den Buchhandel. …
Im Anschluss an die Tagung „Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten“ im November letzten Jahres ist gerade eine Schwerpunktausgabe des Forschungsjournals Soziale Bewegungen erschienen. Jana Ballenthien, Alex Hensel, Christoph Höft und Maren Ulbrich, mit denen ich die Tagung zusammen organisiert habe, waren Mitherausgeber_innen der Ausgabe. Von mir ist ein Artikel drin und ich bin sehr happy […]