Antisemitismus

Mitschnitte der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz”

Das Forum für kritische Wissenschaften dokumentiert seit einiger Zeit interessante, kritische Veranstaltungen in und um Frankfurt am Main. Dort finden sich auch Mitschnitte von der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz”, die die Initiative Studierender am IG Farben Campus im Sommersemester 2013 organisierte. Mitschnitte gibt es von den Vorträgen zum ersten Mai 1933 von Nikolas Lelle und […]

Mitschnitte der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz” Weiterlesen »

Vortragseinladung 2014-05-28: Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule

Ina Pallinger Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule – Interdisziplinäre Annäherung an ein bisher vernachlässigtes Thema Mittwoch 28.05.2014, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Ina Pallinger ist tätig im Bereich Feministische Rechtsextremismusforschung an der Universität Marburg. Aus dem Abstract Frauen sind Teil der extremen Rechten. Sie sind (Mit-)Täterinnen, organisieren sich in extrem rechten […]

Vortragseinladung 2014-05-28: Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule Weiterlesen »

Aktionswochen gegen Anti­semitismus

Auch in diesem Jahr ruft die Amadeu Antonio Stiftung zu den Aktionswochen gegen Anti­semitismus auf. Das Ziel dieser Initiative ist es, an vielen Orten gleichzeitig rund um den 9. November ein breites Spektrum von Veranstaltungen gegen Antisemitismus zu organisieren, zu vernetzen und Diskussionen über verschiedene Facetten des Problems zu initiieren. Die Initiative »Faites votre jeu!« beteiligt […]

Aktionswochen gegen Anti­semitismus Weiterlesen »

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013]

„Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu begreifen.“ (Raul Hilberg im Vorwort zur deutschen Ausgabe seines Werks Die Vernichtung der europäischen Juden) I. Im inneruniversitären Frankfurter Diskurs, weisen seit dem Umzug der Universität auf den sogenannten Campus Westend verschiedene Gruppen immer wieder auf das Konzentrationslager Monowitz hin. Sie betonen, dass es wichtig […]

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013] Weiterlesen »

Monowitz. Nie gehört? Zu einer Leerstelle im Gedenken [Asta-Zeitung, FFM 02/2012]

Vermutlich kennen nur wenige Angehörige der Goethe-Universität die Geschichte des Konzentrationslagers Monowitz. Doch auf dem IG-Farben-Campus zu studieren und zu arbeiten, heißt auch, sich mit der Geschichte dieses Ortes auseinanderzusetzen: Das IG-Farben-Haus ist untrennbar mit Monowitz verbunden. „Rassenhygiene“, Bücherverbrennungen, Ausschluss jüdischer Studierender und Lehrender aus den Hörsälen: Deutsche Universitäten im Nationalsozialismus integrierten sich nahezu vollständig […]

Monowitz. Nie gehört? Zu einer Leerstelle im Gedenken [Asta-Zeitung, FFM 02/2012] Weiterlesen »

It never rains in Leipzig. Das MdbK führt vor, wie Sexismus und Nazi-Ästhetik mit dem Bildungsauftrag zu rechtfertigen sind.

Eine Ausstellung im Leipziger Museum der bildenden Künste vereint Nazi-Ästhetik mit plattem Sexismus. Bei der Ausstellungseröffnung am 12.Oktober werden Protestierende mit Gewalt von Publikum und Security aus dem Raum gedrängt und eine Frau wird von einem Security -Mitarbeiter sexistisch beleidigt und geschlagen. Der folgende Text entstand im Vorfeld.

It never rains in Leipzig. Das MdbK führt vor, wie Sexismus und Nazi-Ästhetik mit dem Bildungsauftrag zu rechtfertigen sind. Weiterlesen »

„Never ending story – Das Israelpseudos der Pseudolinken“. Vortrag und Buchvorstellung mit Anja Worm und Jan Gerber

„Never ending story – Das Israelpseudos der Pseudolinken“ Vortrag und Buchvorstellung mit Anja Worm und Jan Gerber (beide Halle/ Saale) Donnerstag, 10.10.13, 20 Uhr, Café KoZ, Campus Bockenheim der Universität Frankfurt, Mertonstraße 26 In den Jahren 1969 und 1970 wurden die Bundesrepublik Deutschland und Westberlin von einer beispiellosen antizionistischen Krawall- und Terrorwelle überrollt. Die Täter […]

„Never ending story – Das Israelpseudos der Pseudolinken“. Vortrag und Buchvorstellung mit Anja Worm und Jan Gerber Weiterlesen »

Putsch und Terror

Geschichte wiederholt sich nicht und schon gar nicht als Farce. Diese Erkenntnis stammt aus dem “18. Brumaire des Louis Bonaparte” von Karl Marx – auch wenn sein einführender ironischer Spottvers auf Hegel stets noch als Standpunkt zitiert wird. Möchtegerngeschichtsphilosophen behaupten dann, Marx hätte ernsthaft die Wiederholung der Geschichte gepredigt – und sei es als Farce. […]

Putsch und Terror Weiterlesen »

Abbild der und Erinnerung an Juden in Polen heute. Vortrag und Diskussion mit Soliman Lawrence

Die Popularität jüdischer Kultur in Polen steigt. Wie lässt sich das erklären, in einem Land, in dem derzeit so wenige Jüdinnen und Juden leben? Das Interesse an jüdischer Kultur scheint von der nichtjüdischen polnischen Bevölkerung auszugehen. Die Kunst von Soliman Lawrence setzt sich mit der Abbildung von jüdischer Geschichte und Identität in Polen auseinander. Im Rahmen des Vortrags wird er einige seiner Fotografien, Videos und Objekte vorstellen und über seine Herangehensweise an diese Fragen als Künstler sprechen.
Im Rahmen der Nachbereitung einer selbstorganisierten Studienreise nach Oswiecim/Auschwitz und Krakau im September 2012 entstand die Idee zu diesem Vortrag. Während der Studienfahrt stand auch die Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Kraków im Mittelpunkt. Später wurden wir auf den Fotografen Soliman Lawrence aufmerksam, der ebendiese in seinen Bildern zu fassen versucht.

Was ist das fotografische Gedächtnis?
Abbild der und Erinnerung an Juden in Polen heute. Vortrag und Diskussion mit Soliman Lawrence.

Donnerstag, 27. Juni 2013, 19Uhr, Café Koz

Abbild der und Erinnerung an Juden in Polen heute. Vortrag und Diskussion mit Soliman Lawrence Weiterlesen »