Antisemitismus

NAMENSLESUNG IN GEDENKEN DER OPFER DER IG FARBEN | SIEBZIGSTER JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ

Der 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee und internationaler Holocaust-Gedenktag. An diesem Tag soll hier, dem ehemaligen Hauptsitz der I.G. Farben (Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG), an die Ermordeten und wenigen Überlebenden von Buna/Monowitz, dem Konzentrationslager, das die I.G. Farben direkt neben Auschwitz betrieben haben, erinnert werden. […]

NAMENSLESUNG IN GEDENKEN DER OPFER DER IG FARBEN | SIEBZIGSTER JAHRESTAG DER BEFREIUNG VON AUSCHWITZ Weiterlesen »

26.05.15 – Pegida in Frankfurt? Läuft nicht!

Hier ein Aufruf der Genoss_innen aus Frankfurt zum dortigen rassistischen Kartoffelfest:

26. Januar ¦ 16:30 Uhr ¦ Hauptwache Frankfurt
Den rassistischen Aufmarsch blockieren – den staatlichen Rassismus ins Visier nehmen
Am 26. Januar wollen sie es nun auch in Frankfurt versuchen. “Pegida Frankfurt Rhein-Main” hat an diesem Tag für 17 Uhr zu einer Kundgebung an der Hauptwache und […]

26.05.15 – Pegida in Frankfurt? Läuft nicht! Weiterlesen »

Mythos „Trümmerfrauen“: Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes

25.11.2014, 18 Uhr: IG Farben Haus, Campus Westend, Frankfurt am Main Die „Trümmerfrau“ gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich ob in TV- und Printmedien, in Schulbüchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Vor diesem Hintergrund spürt Leonie Treber in ihrem Vortrag dem Mythos der „Trümmerfrauen“ nach. Sie stellt dar, […]

Mythos „Trümmerfrauen“: Die Geschichte eines deutsch-deutschen Erinnerungsortes Weiterlesen »

Kritischer Rundgang über den IG Farben Campus. Geschichte eines Kampfs um Aufarbeitung der Vergangenheit

Termine der Rundgänge der Initiative Studierender am IG Farben Campus: 26.09.2014, 13 Uhr 10.10.2014, 16 Uhr 21.10.2014, 18.30 Uhr Treffpunkt ist jeweils im IG Farben Foyer. Der Umzug der Frankfurter Universität vom Campus Bockenheim auf den sogenannten Campus Westend, ehemals Hauptverwaltung der IG Farbenindustrie AG, die in mehrfacher Weise an der Shoah beteiligt war, wurde […]

Kritischer Rundgang über den IG Farben Campus. Geschichte eines Kampfs um Aufarbeitung der Vergangenheit Weiterlesen »

Mitschnitte der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz”

Das Forum für kritische Wissenschaften dokumentiert seit einiger Zeit interessante, kritische Veranstaltungen in und um Frankfurt am Main. Dort finden sich auch Mitschnitte von der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz”, die die Initiative Studierender am IG Farben Campus im Sommersemester 2013 organisierte. Mitschnitte gibt es von den Vorträgen zum ersten Mai 1933 von Nikolas Lelle und […]

Mitschnitte der Veranstaltungsreihe “Studieren nach Auschwitz” Weiterlesen »

Vortragseinladung 2014-05-28: Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule

Ina Pallinger Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule – Interdisziplinäre Annäherung an ein bisher vernachlässigtes Thema Mittwoch 28.05.2014, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Ina Pallinger ist tätig im Bereich Feministische Rechtsextremismusforschung an der Universität Marburg. Aus dem Abstract Frauen sind Teil der extremen Rechten. Sie sind (Mit-)Täterinnen, organisieren sich in extrem rechten […]

Vortragseinladung 2014-05-28: Extrem rechts orientierte Mädchen* und Schule Weiterlesen »

Aktionswochen gegen Anti­semitismus

Auch in diesem Jahr ruft die Amadeu Antonio Stiftung zu den Aktionswochen gegen Anti­semitismus auf. Das Ziel dieser Initiative ist es, an vielen Orten gleichzeitig rund um den 9. November ein breites Spektrum von Veranstaltungen gegen Antisemitismus zu organisieren, zu vernetzen und Diskussionen über verschiedene Facetten des Problems zu initiieren. Die Initiative »Faites votre jeu!« beteiligt […]

Aktionswochen gegen Anti­semitismus Weiterlesen »

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013]

„Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu begreifen.“ (Raul Hilberg im Vorwort zur deutschen Ausgabe seines Werks Die Vernichtung der europäischen Juden) I. Im inneruniversitären Frankfurter Diskurs, weisen seit dem Umzug der Universität auf den sogenannten Campus Westend verschiedene Gruppen immer wieder auf das Konzentrationslager Monowitz hin. Sie betonen, dass es wichtig […]

Auschwitz – Monowitz: ein zu bestimmendes Verhältnis [Asta-Zeitung, FFM 01/2013] Weiterlesen »