Antisemitismus

Veranstaltungen zum Semesterbeginn

De-Education – Vom schönsten zum häßlichsten Campus Deutschlands.
Ein kritischer Rundgang durch die Frankfurter Universität.
am Donnerstag, 25.10. um 14.30 Uhr, Treffpunkt vor dem Eingang des IG Farben­Hauses

Gegenwart_Monowitz.
Ein Vortrag zu Gegenwart und Geschichte des Konzentrationslagers der IG Farben
am Donnerstag, 01.11.2012 um 19 Uhr im Raum 454 auf dem IG Farben Campus

De-Education – Vom schönsten zum häßlichsten Campus Deutschlands.
Ein kritischer Rundgang durch die Frankfurter Universität.
am Samstag, 17.11. um 14 Uhr, Treffpunkt vor dem Eingang des IG Farben­Hauses

Veranstaltungen zum Semesterbeginn Weiterlesen »

Buch & Kritik 2012

„Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Dirk Braunstein (Bochum)
Freitag, 12.10.12, 20 Uhr, Raum IG 311 im I.G.Farben-Haus der Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1

„Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Stephan Grigat (Wien) und dem Autor Clemens Nachtmann (Graz).
Samstag, 13.10.12, 20 Uhr, Raum IG 311 im I.G.Farben-Haus der Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1

Buch & Kritik 2012 Weiterlesen »

WORLD FREUD CENTER

THE WORLD IS NOT FREUD! “Trotz allen protzenhaften Gebaren, womit teutonischer Dünkel die Reichshauptstadt als urprüngliche Leuchte der Zivilisation aufzuspielen versucht, hat es Berlin noch zu keiner Weltaustellung gebracht. Es ist eine leere Ausflucht, wenn die blamable Thatsache damit beschönigt … Weiterlesen

WORLD FREUD CENTER Weiterlesen »

On Pronouns

By Jack Halberstam   Every few weeks, I get an email from a colleague, a friend or a student asking me what pronoun I prefer. I mostly go by “Jack” nowadays, although people who have known me for a really long time and some family members still call me Judith. Then there are a few […]

On Pronouns Weiterlesen »

hatr.org — Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen

Leah, Nadine und ich haben zusammen einen Artikel geschrieben, in dem wir uns mit Kommentarpolitiken auf Blogs mit gesellschaftskritischem und emanzipatorischen Anspruch und insbesondere auf queer-/feministischen Blogs auseinandersetzen und das Projekt Hatr vorstellen. Wir möchten mit dem Artikel außerdem weitere Blogs und Projekte ermutigen, sich bei Hatr anzumelden und damit andere Projekte zu unterstützen. …

hatr.org — Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen Weiterlesen »

Wider den Aufklärismus

Was bisher geschah: Das Buchholzer Wochenblatt durckte am 21.7..2012 auf Seite 8 eine Leserzuschrift zum Kölner Beschneidungsurteil im Artikelteil. Es handelte sich letztlich um philosophisch verpackte rassistische[3] Äußerungen, beispielsweise mit solch ‘durchdachten’ Sätzen wie: “Die Juden und die Moslems haben den Quantensprung in die Moderne verpasst.” Die AG Queer Studies konnte und wollte dies nicht […]

Wider den Aufklärismus Weiterlesen »

Campus-Rundgänge im Sommersemester 2012

Der für den 17.06 angekündigte Rundgang muss leider bis auf weiteres ausfallen. Ein neuer Termin wird hier bekanntgegeben.
De-Education – Vom schönsten zum häßlichsten Campus Deutschlands
Ein kritischer Rundgang zur Geschichte, der Architektur und dem Zusammenhang beider am Campus Westend und am Campus Bockenheim.

Termine:
Montag 21.05., 16.30h: Treffpunkt vorm Haupteingang des IG Farben-Hauses
Donnerstag 31.05., 13.30h: Treffpunkt im Foyer des Casino; Führung auf englisch im Rahmen der Graduierten-Konferenz „Critical Matter
Sonntag 17.06., 15.00h: Treffpunkt vorm Haupteingang des IG Farben-Hauses

Campus-Rundgänge im Sommersemester 2012 Weiterlesen »

Veranstaltungsreihe „Kunst und Kritik“

Termine:
Christoph Hesse, Berlin:
„Godard glaubt an das Filmbild, ich an die historische Tatsache“ (Claude Lanzmann). Über eine Kontroverse um Bilder, die die Wirklichkeit nicht zeigen dürfen.
Di., 24.04., 20 Uhr, I.G.Farben-Campus, Raum IG 251

Gerhard Scheit, Wien:
„Quälbarer Leib – Adornos kategorischer Imperativ nach Auschwitz und die Kunst“
Di., 15.05., 20 Uhr, I.G.Farben-Campus, Casino 1.811

Clemens Nachtmann, Graz:
„Autonomie als Programm. Über die Anfänge der neuen Musik bei Beethoven und Berlioz“ (Tagesseminar)
Sa., 02.06., 13-18 Uhr, Raum 20/21 im Gebäude 2 der Fachhochschule, Nibelungenplatz 1.

Jan Gerber, Halle:
„Lob der Kulturindustrie“
Fr., 06.07., 20 Uhr, Café Kurzschlusz im Gebäude 5 der Fachhochschule, Nibelungenplatz 1.

Veranstaltungsreihe „Kunst und Kritik“ Weiterlesen »

CHANCE 2012

CHANCE 2012 – oder der Fluch von Fluxus 50 Jahre alt zu werden ist gefährlich: Vor zwei Jahren ist Christoph Schlingensief zwei Monate vor seinem fünfzigsten Geburtstag gestorben. Vielleicht der letzte große Fluxus-Künstler unsrer Zeit. Oder der erste. Wie eine … Weiterlesen

CHANCE 2012 Weiterlesen »