Antizionismus

Wie antisemitisch war die 68er-Bewegung?

Vortrag und Diskussion von und mit Wolfgang Kraushaar Moderation: Laura-Luise Hammel Donnerstag, 29. September 2022, 19.30 Uhr, Stuttgart Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart eine gemeinsame Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums – Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg, des Hospitalhof Stuttgart, des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft … Weiterlesen

Wie antisemitisch war die 68er-Bewegung? Weiterlesen »

Arbeit macht unfrei

Zum Zusammenhang von Arbeitsfetisch und Antisemitismus Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr, Halle/Saale [Genauer Veranstaltungsort folgt] Wer streikt, macht zwei Erfahrungen: Dass es gut ist, sich zu wehren. Und dass, selbst wenn man erfolgreich … Weiterlesen

Arbeit macht unfrei Weiterlesen »

Audio: „Nie wieder!“ Die Bedeutung eines Leitsatzes aus israelischer Sicht

Vortrag von Oliver Vrankovic, Israel gehalten am 5. Oktober 2021 Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Geißstraße 7 und des Fördervereins Emanzipation und Frieden e.V. Im Rahmen seines Vortrags „Nie wieder!“ berichtet Oliver Vrankovic von seinen Erfahrungen mit Zeitzeugen der Reichspogromnacht … Weiterlesen

Audio: „Nie wieder!“ Die Bedeutung eines Leitsatzes aus israelischer Sicht Weiterlesen »

“Nie wieder!”

Vortrag und Diskussion mit Oliver Vrankovic, Israel Dienstag, 5. Oktober 2021, 19.30 Uhr, Stuttgart Geißstraße 7, 70173 Stuttgart Einlass ab 19.15 Uhr Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Geißstraße 7 und des Fördervereins Emanzipation und Frieden e.V. Im Rahmen seines Vortrags … Weiterlesen

“Nie wieder!” Weiterlesen »

Corona-Demos, „Infodemie“, Verschwörungsdenken und deren Zusammenhang mit Antisemitismus

Online-Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Mittwoch, 10. Februar 2021, 19 Uhr Eine Veranstaltung von Sonntags-Club und Trans im Sonntags-Club In Deutschland hat man zwar gelernt, dass Antisemitismus irgendwie schlecht ist. Verstanden hat man ihn trotzdem nicht. Dieser Zustand ermöglicht … Weiterlesen

Corona-Demos, „Infodemie“, Verschwörungsdenken und deren Zusammenhang mit Antisemitismus Weiterlesen »

Audio: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern

Buchvorstellung mit Samuel Salzborn Online gehalten am 18. November 2020 Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah galt lange als bundesdeutsche Erfolgsgeschichte. Dieses Image beginnt mit der zunehmenden Rechtsradikalisierung in Politik und Gesellschaft mehr und mehr zu bröckeln. Im … Weiterlesen

Audio: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern Weiterlesen »