dates

Programm Mai 2015

Hier unser Mai-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

Programm
Donnerstag, 30. April 2015
20.00 Uhr // Podiums- und Publikumsdiskussion zu unserem Papier: »Der kommende Aufprall« – Auf der Suche nach der Reißleine in Zeiten der Krise: Anfang April haben wir den […]

Programm Mai 2015 Weiterlesen »

Vortragseinladung 2015-04-29: How Gender matters?! Zum Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender

Johanna Sigl How Gender matters?! Zum Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender Mittwoch 22.04.2015, 19:15, Raum 0079, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 MA Johanna Sigl ist Promovendin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Sie arbeitet zum Thema “Verläufe der Zuwendung und Distanzierung von der extremen Rechten im Kontext der Geschlechterdimensionen und –interaktion. Lebensgeschichten […]

Vortragseinladung 2015-04-29: How Gender matters?! Zum Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gender Weiterlesen »

Vortragseinladung 2015-04-22: Verwandelte Welten ohne Wunden

Eva Egermann Verwandelte Welten ohne Wunden. Crip Theory, soziale Bewegungen und künstlerische Forschung. Das “Crip Magazin” und andere Projekte … Mittwoch 22.04.2015, 19:15, Raum 0079, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Der Vortrag findet in Kooperation mit den Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) statt und wird schriftgedolmetscht. Eva Egermann ist Künstlerin und lebt in […]

Vortragseinladung 2015-04-22: Verwandelte Welten ohne Wunden Weiterlesen »

Vortragseinladung 2015-04-15: Geschlecht und Ökonomie – Care Revolution als Perspektive

Ann Wiesental Geschlecht und Ökonomie – Care Revolution als Perspektive Mittwoch 15.04.2015, 19:15, Raum 0079, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Ann Wiesental ist bei der Gruppe “AK Reproduktion” im Netzwerk Care Revolution. Sie war außerdem Mitorganisatorin der Aktionskonferenz “Care Revolution”, die im März 2014 in Berlin statt fand. Entlang von Care Work und […]

Vortragseinladung 2015-04-15: Geschlecht und Ökonomie – Care Revolution als Perspektive Weiterlesen »

Termine im April

11.04.15 Cyborgdorf Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 11. April 2015 um 17.00 Uhr Chaosdorf, Hüttenstr. 25, Düsseldorf 13.04.15 Plug’n’Play-Treffen  Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Montag, 13. April 2015 um 20.00 Uhr c-base, Rungestr. 20, Berlin Die weiteren Termine der Plug’n’Play-Treffen in Berlin April/Mai 2015 sind

Termine im April Weiterlesen »

Vortragseinladung 2015-04-08: Cripping Parenting?! Disability Studies, Queer Theory und rassismuskritische Elternschaft

Christiane Hutson Cripping Parenting?! Disability Studies, Queer Theory und rassismuskritische Elternschaft Mittwoch 08.04.2015, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Christiane Hutson studierte Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Kontextualisierung von Krankheits- und Behinderungs-erfahrungen aus den Perspektiven von People of Color. “Hauptsache gesund!” und “Hauptsache Abitur!” – […]

Vortragseinladung 2015-04-08: Cripping Parenting?! Disability Studies, Queer Theory und rassismuskritische Elternschaft Weiterlesen »

Programm April 2015

Hier unser April-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

UNTERSTRICHENE TERMINE WURDEN NACHTRÄGLICH ERGÄNZT ODER DIE INFOS GEHEN ÜBER DAS PRINT-PROGRAMM HINAUS!
Programm
Freitag, 3. April 2015
21.30 Uhr // KONZERT: Wen interessiert Karfreitag? Uns nicht. Deshalb wird’s auch keinen Fisch geben, sondern […]

Programm April 2015 Weiterlesen »

Vortragseinladung Semesterstart 2015-04-01: Macht_Begehren: intersektional wider die Heteronorm

…Eine Einführung in die Queer Studies von Dr. Antke Engel Mittwoch, 01.04. 2015, 19.15 Uhr, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079 Verehrte Freund*innen der AG Queer Studies, wir starten das neue Semester mit folgendem Vortrag: Macht_Begehren: intersektional wider die Heteronorm. Eine Einführung in die Queer Studies Macht ist aus der Sicht der Queer Theory […]

Vortragseinladung Semesterstart 2015-04-01: Macht_Begehren: intersektional wider die Heteronorm Weiterlesen »

Termine im März

02.03.15 Plug’n’Play-Treffen: Ethische Implikationen von Cyborg-Technologien Interview- und Diskussionsabend mit Studierenden der TU Berlin Montag, 2. März 2015 um 20.00 Uhr c-base, Rungestr. 20, Berlin 14.03.15 Cyborgdorf Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 08. März 2015 um 17.00 Uhr Chaosdorf, Hüttenstr. 25, Düsseldorf 16.03.15 Plug’n’Play-Treffen 

Termine im März Weiterlesen »

Programm März 2015

Hier unser Februar-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

UNTERSTRICHENE TERMINE WURDEN NACHTRÄGLICH ERGÄNZT ODER DIE INFOS GEHEN ÜBER DAS PRINT-PROGRAMM HINAUS!
Programm
Dienstag, 3. März 2015
19.00 Uhr // »Faites votre jeu!«-Fragestunde: Ihr habt Bock im Klapperfeld mitzumachen, wisst aber nicht wie? […]

Programm März 2015 Weiterlesen »

Radiobeitrag zum 27.01.2015 – 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Heute von 16-17 Uhr hat Radio X im Magazin für Arbeit-Bildung-Soziales ein Interview zur Namenslesung der Initiative Studierender am IG Farben Campus vom 27.01.15, sowie Ausschnitte aus dem Zeitzeuginnen-Gespräch vom 28.01.15 mit Trude Simonsohn und einen Bericht der Studienfahrt zur offiziellen Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz gesendet. Die Sendung […]

Radiobeitrag zum 27.01.2015 – 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Weiterlesen »

Veranstaltungsreihe „Geister der (Haus)Arbeit. Zur Verschränkung von Feminismen und Migration“ in der W3

Liebe Freund*innen der AG Queer Studies, unsere Vorlesungsreihe für das Wintersemester ist abgeschlossen. Wir freuen uns aber sehr, für die Zeit zwischen den Semestern auf folgende Veranstaltungsreihe hinzuweisen: Was hat es sich seit der „Lohn-für-Hausarbeit“-Debatte in den 70ern verändert? Hat die Lohnarbeit die gewünschte emanzipative Wirkung für Frauen erzielt?
 Die Doppelbelastung durch Erwerbs- und Hausarbeit […]

Veranstaltungsreihe „Geister der (Haus)Arbeit. Zur Verschränkung von Feminismen und Migration“ in der W3 Weiterlesen »