queer

Radio im Oktober

Auch im Oktober präsentieren wir Euch auf FSK Vortragsmitschnitte und mehr. Mehr dazu auch im Online-Transmitter

Am 03.10.2011 ab 14:00 hört Ihr (in Hamburg: 93,0 Antenne, 101,4 Kabel, weltweit hier) eine aktualisierte Fassung unseres Einführungsvortrags „Queer101“, dem Versuch, unser Queerverständnis allgemeinverständlich zu vermitteln, vom langjährigen Radioteam für die Sendung eingelesen
Am 17.10.2011 gibt es dann den …

Radio im Oktober Weiterlesen »

Veranstaltungshinweis: Blockseminar an der HCU

Sebastian Mohr
Blockseminar für Masterstudierende: Sex Wars : Contemporaray Politics of Gender and Sexuality
Erste Sitzung: Samstag, 19.11.2011, 10-16, Averhoffstraße 38 („HCU“), 16c

Regelmäßigen Teilnehmer*Innen der Vorlesungsreihe vielleicht noch bekannt, hält Sebastian Mohr kommendes Semester ein Seminar an der Hafen City Univerität. Es folgt die Beschreibung:
Sex wars – contemporary politics of gender and sexuality
Lecturer: Sebastian Mohr, University …

Veranstaltungshinweis: Blockseminar an der HCU Weiterlesen »

hs34 achtsam

Dieses Mal wurde wieder in 2/3-Besetzung gescheitert. Und zwar über Esoterik oder zumindest das, was Marlen und Steff dafür halten. Dabei lassen sie queerszeniges Eso-Bashing, Definitionsfragen (Spiritualität vs. Esoterik), heteronormativitätskritische Gedanken, Selbstbezüge, die Kontaktanzeigen aus der “Schrot & Korn” und versöhnliche Energien ineinander fließen. Das geht sogar soweit, dass sich am Ende synchron verabschiedet wird. Download […]

hs34 achtsam Weiterlesen »

2. bis 4. September 2011 // Die Sterne zum Tanzen bringen!

Europa als Staat – linke Kritiken, linke Politiken
Diskussionsveranstaltung, Book-Release-Party

2. September 2011, 19.30 Uhr

Anfang September erscheint das Europa-Buch von JungdemokratInnen / Junge Linke, dass die EU aus verschiedenen Perspektiven einer radikaldemokratischen Kritik unterzieht. Nach einer theoretischen »Wurzelbehandlung« zu Beginn, geht es u.a. mit Grenzen, Bildung, Arbeit, Migration, Datenschutz und Lobbyismus weiter. Der Hintergrund des Buches ist, dass wir (wie auch andere) in der EU eine starke Ebene von Staatlichkeit entstehen sehen, die im Verhältnis zu ihrer Herrschaftsausdehnung noch viel zu wenig Beachtung in den Debatten linker und emanzipatorischer Kräfte findet.

2. bis 4. September 2011 // Die Sterne zum Tanzen bringen! Weiterlesen »

hs33 aufholjagd

Wir haben Großes vor und machen anderes. Nachdem wir einen Monat faul waren, hat sich einiges angesammelt, was hier besprochen werden muss. Wir freuen uns über queeren Café-Zuwachs in Hamburg, wissen aber noch nicht so ganz Näheres. Steff war beim QuEar Festival und berichtet über dort Gehörtes. Die Gamescom (hinten ein m, kein n) bringt T-Shirts, die zum sexuellen Übergriff einladen. Und auch in Hamburg gab es einen SlutWalk, der zumindest von Steff besucht wurde. Hier geraten wir etwas unterschiedlich in Rage und kommen gar nicht mehr zu unserem eigentlichen Thema. Das also nächstes Mal.

hs33 aufholjagd Weiterlesen »

Programmhinweis

Viel Interessantes gibt es – auch unabhängig vom “queeren Urgestein” unserer Vortragsdokumentations-Sendung auf – FSK93,0. Und so möchten wir Euch auf folgendes Highlight hinweisen: “Immer mehr ich: Transidente erzählen von ihrem Weg zu sich selbst”.

Das Freie Sender Kombinat ist in Hamburg auf 93,0 Antenne und 101,4 Kabel zu empfangen, um Hamburg im Kabel auf 105,7 und weltweit über Livestream. Die nächsten Sendungen könnt Ihr an folgenden Terminen hören:

Donnerstag, den 25.8.2011, 10:00 Uhr
Donnerstag, den 29.9.2011, 20:00 Uhr

Programmhinweis Weiterlesen »

Bülow/Holm: What men are made of

Logo des Podcasts von Jenseits der GeschlechtergrenzenDie Vorlesungszeit des Sommersemesters 2011 liegt nun hinter uns. Bis wir im Oktober in die neue Saison starten habt ihr also genügend Zeit, verpasste Vorträge im Podcast nachzuhören oder euch eine Repetition zu gönnen. Diese Woche präsentieren wir euch einen Vortrag von Morten Hillgaard Bülow und Marie-Louise Holm, die sich mit Männlichkeit, Testosteron und Hormonforschung auseinandersetzen: “What men are made of – The construction of concepts of masculinity in research projects about testosterone in Denmark from the 1910s to the 1980s”. Morten Hillgaard Bülow ist PhD Fellow am Medical Museion der Copenhagen University und Mitglied des board of Network for Research on Men and Masculinities (NeMM), Dänemark. Marie-Louise Holm ist Forschungsassistentin am Institut für Psychologie und Education Studies der Roskilde Universität und ebenfalls im NeMM aktiv.

Bülow/Holm: What men are made of Weiterlesen »

Vortragseinladung 2011-07-13: Kritik an Queer

Tove Soiland
Warum sich gesellschaftliche Verhältnisse nicht dekonstruieren lassen: Eine an Marx und Foucault orientierte Kritik an queer.
Mittwoch 13.07.2011, 19:15, Von Melle Park 5 (“Wiwi Bunker”) 0079

Zum Ende des Semesters – daß wir die vorgetragene Kritik gleich durch Auflösung der AG umsetzen könnten – präsentieren wir Tove Soiland aus Zürich. Sie ist feministische Theoretikerin und erfüllt Lehraufträge an diversen Universitäten. Sie stellt uns ihre Kritik an “queeren” und dekonstruktivistischen Ansätzen vor. Wir können uns also vorwefen lassen, scheißliberal zu sein

Die Referentin zu ihrem Vortrag:

Vortragseinladung 2011-07-13: Kritik an Queer Weiterlesen »

Veranstaltungshinweis 2011-07-13: Wolfgang Maiers

Wolfgang Maiers
Neurowissenschaftliche und kritisch-psychologische Sichten auf die Debatte um den “freien Willen”. Vortrag und Diskussion
Mittwoch 13.07.2011, 19:15, Von Melle Park 11 (“Rattenstall”) Hörsaal

Wem die Diskussion in unserer Vorlesungsreihe zu dieser Zeit um Widerlegungen von Queer zu kontrovers oder nicht marxistisch genug ist, kann sich parallel diesen Vortrag aus dem Bereich der Kritischen Psychologie zu gegenwärtigen neurowissenschaftlichen Debatten anhören.

Mehr dazu auf kripsyhamburg.wordpress.com.

Veranstaltungshinweis 2011-07-13: Wolfgang Maiers Weiterlesen »

Lüder Tietz: Kritik der Psychopathologisierung von Homo-, Trans- und Intersexualität

Logo des Podcasts von Jenseits der Geschlechtergrenzen Lüder Tietz ist wahrlich kein Unbekannter in der Reihe “Jenseits der Geschlechtergrenzen”. Er gründete in den 90er Jahren die AG LesBISchwule Studien (heute AG Queer Studies) und hat – auch als Mitherausgeber des ersten Sammelbandes – die Geschichte der Reihe und AG in besonderer Weise geprägt. Der Ethnologe ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Materielle und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg und zudem als Berater und Trainer tätig. Lüder hat zu Homosexualität und Transidentität im indigenen Nordamerika und ethnographisch zu CSD Paraden gearbeitet. Das Thema seines Vortrages im Sommersemester 2011 war “Kritik der Psychopathologisierung von Homo-, Trans- und Intersexualität”. Die Folien zum Vortrag (PDF) hat er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Lüder Tietz: Kritik der Psychopathologisierung von Homo-, Trans- und Intersexualität Weiterlesen »