E&F

Audio: Kritik der Polizei

Über gesellschaftstheoretische Aspekte und Alternativen zur Polizierung Online-Vortrag von Maximilian Pichl gehalten am 3. September 2020 Eine gemeinsame Veranstaltung von Grüne Jugend Stuttgart und Emanzipation und Frieden Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat eine radikale Kritik der Polizei wieder in die Öffentlichkeit gerückt. … Weiterlesen

Psychoanalyse des Antisemitismus

Online-Vortrag und Diskussion mit Sebastian Winter Mittwoch, 23. September 2020, 19 Uhr Eine gemeinsame Veranstaltung von Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaft für christich-jüdische Zusammenarbeit, Junges Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart und Förderverein Emanzipation und Frieden … Weiterlesen

Kritik der Polizei

Über gesellschaftstheoretische Aspekte und Alternativen zur Polizierung Online-Vortrag und Diskussion mit Maximilian Pichl Donnerstag, 3. September 2020, 19.30 Uhr Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat eine radikale Kritik der Polizei wieder in die Öffentlichkeit gerückt. Forderungen nach einem Defunding der Polizei, also einem … Weiterlesen

Audio: Schlafstunde und Zionismus

Online-Vortrag von Oliver Vrankovic live aus Israel gehalten am 22. Juli 2020 bei der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V. [Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Referenten] Ein Vortrag über die Jeckes; jene deutschen und kulturdeutschen Juden, die in den 30er Jahren … Weiterlesen

Dandysozialismus: Oscar Wildes Ästhetik der befreiten Gesellschaft

Online Vortrag und Diskussion mit der Ideologiekritischen Gruppe »Flying Fortress« Heidelberg Donnerstag, 2. Juli 2020, 19.30 Uhr Eine gemeinsame Veranstaltung von Laboratorium Stuttgart und Emanzipation und Frieden [Zugangsdaten folgen in Kürze] Unter hässlichen gesellschaftlichen Verhältnissen nimmt die linke Gegnerschaft dazu … Weiterlesen

„Kommunizieren, was wir nicht wissen“

Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? Interview mit Laura Luise Hammel Was tun, wenn Eltern, Freunde oder Bekannte plötzlich Verschwörungsinhalte teilen? Die Politikwissenschaftlerin Laura Luise Hammel gibt Tipps zuerst erschienen in der Freitag Ausgabe 22/2020 28.05. … Weiterlesen