Ti Leo

Spracherkennung aus Gehirnströmen

Forscherinnen am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) ist es in Zusammenarbeit mit us-amerikanischen Wissenschaftlerinnen gelungen, aus Gehirnströmen Sprache abzuleiten. Brain-to-Text. Klingt wie Science-Fiction, jenseits von allem, was in der Richtung Brain-Computer Interface sonst so machbar ist. Wie kann sowas mit

Erste Hacker-Angriffe auf Glass-Träger

Es wird enger für Träger von Googles Datenbrille “Glass”. Nach Beleidigungen (“Glasshole”), tätlichen Angriffen, Hausverbot in manchen Bars und Kinos, inklusive Verhör erfolgt jetzt ein neuer Versuch, Trägern das Leben schwer zu machen: Der “Critical Engineer” Julian Oliver aus Berlin

Zum Thema Mikrowellenwaffen und EMPs

Netzpolitik.org hat letzte Woche einen sehr lesenswerten Artikel veröffentlicht: Bundeswehr, BKA, Bundespolizei und LKA Sachsen-Anhalt liebäugeln mit Einsatz von Mikrowellenwaffen, um damit Fahrzeuge zu stoppen. (Bildquelle: savelec-project.eu) Da wird man als Cyborg(-sympathisant) natürlich hellhörig. Immerhin sitzen in den Fahrzeugen, die gestoppt

Durchbruch: Brennstoffzelle auf Basis von Zucker

Unsere Gadgets entwickeln sich rasant weiter. Etwas weniger schnell schreitet die Entwicklung von Batterien voran, die diese Gadgets mit Energie versorgen können. Denkt nur mal an die Akku-Laufzeit eures geliebten Smartphones. Forschern der Technischen Universität von Virginia um Percival Zhang

16 Dinge die 2013 Realität wurden

2013 hat sich nicht nur der Cyborgs e.V. gegründet, auch ansonsten war einiges los. 16 Dinge, die wie Science Fiction klingen, aber 2013 Realität wurden: 1. Die Menschheit wurde eine interstellare Spezies Naja, zumindest ein bisschen. Mit Voyager I hat

Militärcyborgs und Tierversuche

Die Netzpiloten haben über die Gründung des Cyborgs e.V. geschrieben: #mehrwissen: Cyborgs – Ich Roboter, du Roboter? Dort wird ein Zusammenhang zwischen Cyborgism, Tierversuchen und Militärforschung hergestellt. So arbeitet das amerikanische Militär bereits seit 2006 an Cyborg-Insekten. Außerdem haben Forscher