Deleuze 2015-09-10 20:03:00

Félix Guattari:
Nosotros planteamos un problema muy sencillo, similar al de Burroughs frente a la droga: ¿se puede alcanzar la potencia de las drogas sin drogarse, sin autoproducirse como un loco drogado? Con la esquizofrenia pasa lo mismo. Por nuestra parte, diferenciamos, de un lado, la esquizofrenia como proceso y, de otro, la producción del esquizofrénico como entidad clínica apropiada al hospital: ambos están en proporción inversa, El esquizofrénico del hospital es alguien que ha intentado algo y ha fracasado, que se ha derrumbado.
No decimos que el revolucionario sea esquizofrénico. Decimos que hay un proceso esquizofrénico de descodificación y desterritorialización cuya conversión en producción de esquizofrenia clínica sólo puede ser evitada por la actividad revolucionaria, Planteamos un problema que concierne a la estrecha relación que existe entre el capitalismo y el psicoanálisis, por una parte, y entre los movimientos revolucionarios y el esquizoanálisis, por otra. Paranoia capitalista y esquizofrenia revolucionaria, por así decirlo, pero no en el sentido psiquiátrico de estos términos sino, al contrario, a partir de sus determinaciones sociales y políticas, de las que sólo bajo ciertas condiciones se deriva su aplicación psiquiátrica. El Esquizoanálisis tiene un solo objetivo, que la máquina revolucionaria, la máquina artística y la máquina analítica se conviertan en piezas y engranajes unas de otras. Si, una vez más, consideramos el caso del delirio, nos parece que tiene dos polos, un polo paranoico fascista y un polo esquizo-revolucionario. No deja de oscilar entre ambos polos. Esto es lo que nos interesa: la esquizia revolucionaria por contraposición al significante despótico. Por otra parte, no merece la pena contestar de antemano a los disparates, ya que son imprevisibles, como tampoco la merece luchar contra ellos cuando se producen. Es mejor hacer otras cosas, trabajar con quienes van en el mismo sentido. En cuanto a la responsabilidad o la irresponsabilidad, nada. Sabemos de tales nociones: se las dejamos a la policía y a los psiquiatras de los tribunales.

Deleuze 2015-09-10 20:03:00 Weiterlesen »

Lecture Course at TU Vienna (a-theory institute) winter 2015 // from form to spectrum – the »computational object« in design and in philosophy

The notion of »the object« reveals itself currently in a novel manner that not only produces powerful pragmatic tactics and protocols (e.g. parametrics, agent-based modeling) as well as the aesthetics of a »geometry of the colossal« (Peter Sloterdijk), but it also enriches and complicates the philosophical spectrum of how possibilities and necessities can be reasoned, established, augmented, preserved or exploited. The … Continue reading

Lecture Course at TU Vienna (a-theory institute) winter 2015 // from form to spectrum – the »computational object« in design and in philosophy Weiterlesen »

Termine im September

04.09.15 fällt aus 12.09.15 Cyborgdorf Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 12. September 2015 um 17.00 Uhr Chaosdorf, Hüttenstr. 25, Düsseldorf 17.09.15 Plug’n’Play @ Lacuna Lab Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Donnerstag, 17. September 2015 um 20.00 Uhr Lacuna Lab, Paul-Lincke-Ufer 44a, Berlin

Termine im September Weiterlesen »

Programm September 2015

Hier unser September-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

Programm
Dienstag, 1. September 2015
19.00 Uhr // »Faites votre jeu!«-Fragestunde: Ihr habt Bock im Klapperfeld mitzumachen, wisst aber nicht wie? Jeden ersten Dienstag im Monat beantworten Aktive von »Faites votre jeu!« eure […]

Programm September 2015 Weiterlesen »

Mike Laufenberg: Heteronormativität im Neoliberalismus.

Vortrag vom 20.05.2015 von Dr. Mike Laufenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin, Mitglied der Gruppe „kitchen politics. Queerfeministische Interventionen“.

Braucht der Kapitalismus Heteronormativität?
Nicht unbedingt, aber sie hat sich für die Entfaltung und Aufrechterhaltung kapitalistischer Verhältnisse als sehr nützlich erwiesen. Feminist_innen und lesbischwule Intellektuelle neigten daher lange dazu, diese Frage eindeutig zu bejahen. Der marxistische Feminismus der 1970er Jahre betonte, dass kapitalistische Gesellschaften nicht nur der Produktion von Lohnarbeiter_innen bedürfen, sondern darüber hinaus auf bestimmte Typen von Familie, Sexualität und Zweigeschlechtlichkeit angewiesen seien. Heterosexualität wurde hierbei als soziales Machtverhältnis kritisiert, das ein System der vergeschlechtlichten Arbeitsteilung aufrecht erhält, welches die Arbeit von Frauen sozial und ökonomisch abwertet. Doch seit den 1970er Jahren hat sich in den kapitalistischen Ländern des ,Westens‘ viel verändert. Mit den Produktionsverhältnissen haben sich auch die Familienverhältnisse flexibilisiert; in den Großstädten weicht die Kleinfamilie Single-Haushalten, Wohngemeinschaften und ‚Homo-Ehen‘. Das patriarchale männliche Ernährermodell scheint obsolet; Gender Mainstreaming und Diversity Management setzen weibliches Arbeitsvermögen und die Ressourcen von Schwulen und Lesben heute gewinnbringend in Wert. Die Frage lautet heute: Braucht der neoliberale Kapitalismus noch Heteronormativität? Der Vortrag gibt einige Antworten und zeigt, warum eine queere Kritik der Heterosexualität immer auch Kritik des Kapitalismus sein muss.

Mike Laufenberg: Heteronormativität im Neoliberalismus. Weiterlesen »

Programm August 2015

Hier unser August-Programm. Das Programm-Heft könnt ihr euch hier als pdf herunterladen. Die Print-Version gibt es wie immer im Klapperfeld und an anderen ausgewähten Orten.

Programm
Dienstag, 4. August 2015
19.00 Uhr // »Faites votre jeu!«-Fragestunde: Ihr habt Bock im Klapperfeld mitzumachen, wisst aber nicht wie? Jeden ersten Dienstag im Monat beantworten Aktive von »Faites votre jeu!« eure […]

Programm August 2015 Weiterlesen »

nrrrdz000025: schlusspunkt

Es ist so weit: Die letzte Folge nrrrdz. Vor ziemlich genau sechs Jahren haben wir die Idee in die Tat umgesetzt, einen feministischen Podcasts über Internet und Technik zu machen. Seitdem hat sich einiges verändert – nicht nur in unserer beider Leben, sondern auch was Podcasts und Netzfeminismus angeht. In der letzten Folge machen wir […]

nrrrdz000025: schlusspunkt Weiterlesen »

Termine im August

04.08.15 Plug’n’Play @ Lacuna Lab Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Dienstag, 4. August 2015 um 20.00 Uhr Lacuna Lab, Paul-Lincke-Ufer 44a, Berlin 08.08.15 Cyborgdorf Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 8. August 2015 um 17.00 Uhr Chaosdorf, Hüttenstr. 25, Düsseldorf 17.08.15 Plug’n’Play @ Lacuna Lab Vortrag über

Termine im August Weiterlesen »

Fight for your digital rights – Demo für Grundrechte und Pressefreiheit

Die Bundesstaatsanwaltschaft ermittelt gegen netzpolitik.org mit dem Vorwurf des Landesverrats, nachdem das Blog interne Papiere zur staatlichen Überwachung im Internet veröffentlicht hat. Egal ob Implantate oder nicht: Als Gesellschaft sind wir längst mit dem Internet und anderen Technologien verwachsen und

Fight for your digital rights – Demo für Grundrechte und Pressefreiheit Weiterlesen »

Cyborgs e.V. – Termine im Sommer

04.07.15 Plug’n’Play @ Lacuna Lab Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 4. Juli 2015 um 20.00 Uhr Lacuna Lab, Paul-Lincke-Ufer 44a, Berlin 11.07.15 Cyborgdorf Diskussionsabend für Cyborgs und Interessierte Samstag, 11. Juli 2015 um 17.00 Uhr Chaosdorf, Hüttenstr. 25, Düsseldorf 17.07.15 Plug’n’Play @ Lacuna Lab Vortrag: Erfahrungsbericht

Cyborgs e.V. – Termine im Sommer Weiterlesen »