Willkommen im Wintersemester!

Die Programmhefte sind gedruckt, es kann also losgehen! Hier ein kleiner Einblick in das, was euch erwartet. Unsere Vorlesungsreihe bietet im Wintersemester 2012/13 wieder ein abwechslungsreiches Programm mit großer Themenvielfalt und verschiedenen Formaten. Wir freuen uns, dass wir für die einführende Veranstaltung Franziska Rauchut gewinnen konnten und die Einführung in Queere Theorien und Politiken in […]

Willkommen im Wintersemester! Weiterlesen »

Eingeschlossen

Frankfurter Rundschau, 10.10.2012 (downlaod pdf)

Ab vom Schuss: Bulling begibt sich in eine fremdeWelt. PR
Von Anne Lemhöfer
Im Klapperfeld öffnet die Schau zum gemalten Flüchtlingsdrama »Im Land der Frühaufsteher«
»Im Land der Frühaufsteher« heißt eine Graphic Novel der Berliner Autorin und Zeichnerin Paula Bulling. Die Comic-Reportage erzählt Geschichten von Flüchtlingen in Deutschland. Am Mittwoch, 10. Oktober, 19 […]

Eingeschlossen Weiterlesen »

Teilhabe durch neutrale Plattformen? Über die Piraten, die Quote und LQFB

Für die Artikelreihe „Was ist der Streit Wert?“ des Gunda-Werner-Instituts habe ich mal wieder mit der parteiinternen Geschlechterpolitik der Piraten beschäftigt. Ich habe versucht, die Diskussionen um Postgender, den Frauenanteil und die Quote differenziert zu betrachten. Am Ende formuliere ich so etwas wie einen Featurerequest. Aber das könnt ihr ja dort nachlesen.

Über den …

Teilhabe durch neutrale Plattformen? Über die Piraten, die Quote und LQFB Weiterlesen »

Düstere Comics skizzieren die Lebenswelt von Flüchtlingen

Frankfurter Neue Presse, 10.10.2012 (download pdf)
Innenstadt. Kombiniert man ein altes Gefängnis mit einer frisch erschienen Graphic Novel, entsteht daraus eine Ausstellung. Daher dreht sich im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld von heute an alles um den Comic »Im Land der Frühaufsteher«. Zur heutigen Eröffnung der Ausstellung sind die Autorin Paula Bulling und ihr Protagonist Maman Salissou Oumarou […]

Düstere Comics skizzieren die Lebenswelt von Flüchtlingen Weiterlesen »

Radio

Radiosendungen mit QueerAG Beteiligung auf FSK. Kaffeehausdilettant*n: 12.10.2012 0800-1000: Esoterik Jenseits der Geschlechtergrenzen 15.10.2012 1400-1530: Goel Jenseits der Geschlechtergrenzen 05.11.2012 1400-1530: Meißner Der Computer kann alles 14.11.2012 1700-1900: N.N. Jenseits der Geschlechtergrenzen 19.11.2012 1400-1530: Spilker Kaffeehausdilettant*n: 23.11.2012 1000-1200: N.N.

Radio Weiterlesen »

Auch die Gegenbuchmasse beginnt

www.journal-frankfurt.de, 09.10.2012
Seit 2006 veranstaltet ein linkes Bündnis immer pünktlich zur Buchmesse die »Gegenbuchmasse«. Werke und Autoren, die auf der gehypten Veranstaltung keinen Platz finden, rücken hier in den Fokus.
Linke Verlage, linke Autoren, kritisches Gedankengut: Die Gegenbuchmasse setzt sich von 9. Bis 14. Oktober in einer Vielzahl von Lesungen und Diskussionsrunden mit dem Status Quo […]

Auch die Gegenbuchmasse beginnt Weiterlesen »

Aufklärung II: Eine Frage an die Leser

Inhaltswarnung: sexualisierte Gewalt, r*pe culture.

Heute morgen habe ich erst entdeckt, dass dank einer Verlinkung bei der Mädchenmannschaft noch einige Kommentare unter meinen Text über Aufklärung (die über Sex, nicht das Zeitalter) gepostet wurden. Danke für’s Teilen eurer Perspektiven und Erfahrungen! Die Erzählungen machen deutlich, wie rape culture weibliche Sexualität mit-konstruiert. Das gibt zu denken. …

Aufklärung II: Eine Frage an die Leser Weiterlesen »

Nachgetragen

Eigentlich wollte ich hier ja wieder regelmäßig Links für euch sammeln. In letzter Zeit ist einiges im Draft-Ordner liegen geblieben. Anyway, hier sind drei lesenswerte Texte aus den letzten Wochen.

queer_in theory: Feminismus ist hartThinkpunk über das Spiel, dass nicht zu gewinnen ist: Wenn Feministinnen dazu gedrängt werden, alle noch so offensichtlichen Argumente mit ausgewiesener …

Nachgetragen Weiterlesen »

Buch & Kritik 2012

„Alles falsch. Auf verlorenem Posten gegen die Kulturindustrie“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Dirk Braunstein (Bochum)
Freitag, 12.10.12, 20 Uhr, Raum IG 311 im I.G.Farben-Haus der Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1

„Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Stephan Grigat (Wien) und dem Autor Clemens Nachtmann (Graz).
Samstag, 13.10.12, 20 Uhr, Raum IG 311 im I.G.Farben-Haus der Universität Frankfurt, Grüneburgplatz 1

Buch & Kritik 2012 Weiterlesen »

Hanna Meißner: Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts?

Bevor in weniger als zwei Wochen die neue Vorlesungszeit beginnt, präsentieren wir uns in unserem Podcast heute einen Vortrag zu einem geradezu klassischen Themenbereich poststrukturalistischer und queerer Theorien: Subjektkritik und die Frage, wie ein “Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts” zu denken ist. Letztere ist auch der Titel von Hanna Meißners 2010 bei transcript erschienener Dissertation, […]

Hanna Meißner: Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts? Weiterlesen »