Audio: „Das Recht, Rechte zu haben“ (Hannah Arendt)

Anmerkungen zum Verhältnis von Menschenrechten und Widerstandsakten Vortrag von Claus Baumann gehalten am 20. April 2023 in Stuttgart Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart sind die Menschenrechte in den öffentlichen Debatten präsent. Sie gelten als eine der größten Errungenschaften … Weiterlesen

Moderne Naturverhältnisse

Antikapitalismus zwischen Naturbeherrschung und Wissenschaftskritik Workshop und Diskussion mit Julian Bierwirth Dienstag, 1. August 2023, 16.30 – 18.00 Uhr, Hannover im Rahmne des System Change Camp (Ende Gelände) in Hannover (UG-Zelt), 16.30 – 18:00 Uhr. Das Camp findet statt im … Weiterlesen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine im zweiten Jahr

Wie hat sich die Debatte in Deutschland verändert? Donnerstag, 16. November 2023, 19.00 Uhr, Stuttgart Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Diskussion mit Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das politische Koordinatensystem in Deutschland grundlegend auf den Kopf gestellt. … Weiterlesen

Deutschland als Autobahn

Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion mit Conrad Kunze Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Stuttgart Laboratorium, Wagenburgstr.147 In Griechenland brennen bei 40 °C die Wälder, während zeitgleich in Deutschland eintausend Kilometer Autobahn mehrspurig erweitert … Weiterlesen

Alana, Anthroposophie und Anne Frank

Der Gründer des »dm«-Konzernes und Rudolf Steiners Antisemitismus Von Thomas Tews (zuerst erschienen am 15. Juli 2023 – 25 Tammuz 5783 bei haGalil.com) Vor 50 Jahren gründete der bekennende Anthroposoph Götz W. Werner den Drogeriekonzern »dm«. An Rudolf Steiners krudem, … Weiterlesen

Fallstricke der Emanzipation

Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Freitag, 28. Juli 2023, 15 Uhr, Mellnau (Hessen) Eine Veranstaltung von krisis Kritik der Warengesellschaft im Rahmen von Krise. Kritik. Kapitalismus. Wertkritisches Sommercamp der Gruppe … Weiterlesen

»Es war der einzige Ort, wo wir noch tanzen durften«

Verordnete, geduldete und verbotene Kulturveranstaltungen: Die Theaterwissenschaftlerin Brigitte Dalinger zeichnet ein Bild jüdischen Kunstschaffens im nationalsozialistischen Österreich von Lara Wenzel (zuerst erschienen in ND am 6. Juli 2023) Nach dem »Anschluss« Österreichs 1938 war das öffentliche Leben für Jüdinnen und … Weiterlesen

Demo am 15.07.2023 – 16 Uhr. “Niemand muss Täter sein. Gegen die Normalität sexualisierter Gewalt”

Bei dem Gedanken, dass Feine Sahne Fischfilet am 15. Juli eine Bühne in Dresden geboten wird, wird uns übel. Übel, weil gegen den Sänger der Band schwerwiegende Vorwürfe der sexualisierten Gewalt vorliegen. Wenn wir sehen, wie egal es in der Veranstaltungsbranche, allgemein in unserer Gesellschaft ist, dass Männer immer wieder ihre Machtpositionen missbrauchen, sind wir […]

Kafkaeske Identität(en)

Zum 140. Geburtstag Franz Kafkas, eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller, dessen lebenslanges Ringen um seine Jüdischkeit mit Blick auf unsere heutigen Identitätsdebatten von großer Aktualität ist. von Thomas Tews (zuerst erschienen am 3. Juli 2023 – 14 Tammuz 5783 bei … Weiterlesen

Get to know Queering Academia – Offenes Treffen am 11.07.

Am Dienstag, den 11.07. um 19:00 Uhr machen wir ein offenes Treffen für alle, die Lust haben, sich an Queering Academia zu beteiligen.Egal, welche fachlichen Kenntnisse oder beruflicher Kontext – nicht nur universitäres Wissen ist Wissen.Wenn du zum Beispiel Lust hast, dich an der Orga unserer Vorlesungsreihe „Jenseits der Geschlechtergrenzen“ zu beteiligen, komm rum, wir … Get to know Queering Academia – Offenes Treffen am 11.07. weiterlesen

Mit Plan oder im Chaos?

Vielleicht braucht es ein Fukushima für den Verkehr von Minh Schredle (zuerst erschienen in Kontext: Wochenzeitung Ausgabe 640 am 5. Juli 2023) Stephan Krull wünscht sich eine Halbierung der Menge an Autos in Deutschland. Denn eine Verkehrswende müsse viel grundlegender … Weiterlesen

Aufruf: Unsere Solidarität mit der Klimabewegung

Alle reden über Klimakleber. Tun wir was gegen die Klimakatastrophe! — Zeichnet die Petition auf weact.campact.de — (Der Förderverein Emanzipation und Frieden e.V. gehört zu den Erstunterzeichnenden dieses Aufrufs – hier im Original. Danke an die Initiator*innen aus dem Umfeld … Weiterlesen