Deutsche Zustände

Mehr Wronsky wagen

Plädoyer für ein neues 20.-Juli-Gedenken Von Thomas Tews (zuerst erschienen am 20. Juli 2023 – 2 Av 5783 bei haGalil.com) Der 20. Juli ist ein geschichtsträchtiges Datum, das die Frage aufwirft, wer Platz in der deutschen ›Erinnerungskultur‹ findet und wer … Weiterlesen

Deutschland als Autobahn

Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion mit Conrad Kunze Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Stuttgart Laboratorium, Wagenburgstr.147 In Griechenland brennen bei 40 °C die Wälder, während zeitgleich in Deutschland eintausend Kilometer Autobahn mehrspurig erweitert … Weiterlesen

Rache statt Verbrüderungskitsch

Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur Rezension zu Max Czollek: „Versöhnungstheater“ von Lara Wenzel (zuerst erschienen in TdZ am 27.4.2023) Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vor einem Jahr brach in Deutschland eine „Zeitenwende“ an, wie Bundeskanzler Olaf Scholz … Weiterlesen

Das Schutzbedürfnis der Machtkritik

Radio Dreyeckland: Staatsanwaltschaft blamiert sich vor Gericht von Minh Schredle (zuerst erschienen in Kontext: Wochenzeitung Ausgabe 634 am 24. Mai 2023) Weil er in einem Artikel die Archivseite einer verbotenen Vereinigung verlinkte, hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe einen Redakteur von „Radio … Weiterlesen

Voll auf die Presse

Durchsuchungen bei „Radio Dreyeckland“ von Minh Schredle (zuerst erschienen in Kontext: Wochenzeitung Ausgabe 617 am 25. Januar 2023) Ein halbes Jahr nach Veröffentlichung eines Textes hat die Berichterstattung ein Nachspiel: Gleich drei Hausdurchsuchungen gab es in Freiburg. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe … Weiterlesen

Wie antisemitisch war die 68er-Bewegung?

Vortrag und Diskussion von und mit Wolfgang Kraushaar Moderation: Laura-Luise Hammel Donnerstag, 29. September 2022, 19.30 Uhr, Stuttgart Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart eine gemeinsame Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums – Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg, des Hospitalhof Stuttgart, des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft … Weiterlesen

Arbeit macht unfrei

Zum Zusammenhang von Arbeitsfetisch und Antisemitismus Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr, Halle/Saale [Genauer Veranstaltungsort folgt] Wer streikt, macht zwei Erfahrungen: Dass es gut ist, sich zu wehren. Und dass, selbst wenn man erfolgreich … Weiterlesen

Audio: Der Antiziganismus der „sauberen Deutschen“

Zur Aktualität einer sozialpsychologischen Betrachtung des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 Vortrag von Merle Stöver gehalten am 25. November 2021 Unter Parolen wie „Deutschland den Deutschen! Ausländer raus!“ belagerte im August 1992 ein Bündnis aus Rostocker Anwohner*innen und eigens zu diesem … Weiterlesen

Der Antiziganismus der „sauberen Deutschen“

Zur Aktualität einer sozialpsychologischen Betrachtung des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 Vortrag und Diskussion mit Merle Stöver Donnerstag, 25. November 2021, 19.30 Uhr, Stuttgart Laboratorium, Wagenburgstr.147 Eine Kooperation von Laboratorium und Emanzipation und Frieden Unter Parolen wie „Deutschland den Deutschen! Ausländer … Weiterlesen

Sommer 1941: Die Wehrmacht beim Judenmord

Vortrag von Hannes Heer anlässlich des Gedenkens an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren Montag, 25. Oktober 2021, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, Stuttgart Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal | Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Eine Veranstaltung in Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, … Weiterlesen