Nationalsozialismus

Mehr Wronsky wagen

Plädoyer für ein neues 20.-Juli-Gedenken Von Thomas Tews (zuerst erschienen am 20. Juli 2023 – 2 Av 5783 bei haGalil.com) Der 20. Juli ist ein geschichtsträchtiges Datum, das die Frage aufwirft, wer Platz in der deutschen ›Erinnerungskultur‹ findet und wer … Weiterlesen

Deutschland als Autobahn

Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus Buchvorstellung, Vortrag und Diskussion mit Conrad Kunze Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Stuttgart Laboratorium, Wagenburgstr.147 In Griechenland brennen bei 40 °C die Wälder, während zeitgleich in Deutschland eintausend Kilometer Autobahn mehrspurig erweitert … Weiterlesen

»Es war der einzige Ort, wo wir noch tanzen durften«

Verordnete, geduldete und verbotene Kulturveranstaltungen: Die Theaterwissenschaftlerin Brigitte Dalinger zeichnet ein Bild jüdischen Kunstschaffens im nationalsozialistischen Österreich von Lara Wenzel (zuerst erschienen in ND am 6. Juli 2023) Nach dem »Anschluss« Österreichs 1938 war das öffentliche Leben für Jüdinnen und … Weiterlesen

Rache statt Verbrüderungskitsch

Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur Rezension zu Max Czollek: „Versöhnungstheater“ von Lara Wenzel (zuerst erschienen in TdZ am 27.4.2023) Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vor einem Jahr brach in Deutschland eine „Zeitenwende“ an, wie Bundeskanzler Olaf Scholz … Weiterlesen

Autobahn und Recht und Freiheit

Conrad Kunze hat eine Kulturgeschichte des deutschen Automobilismus verfasst von Lara Wenzel (zuerst erschienen in Neues Deutschland) Auf der menschenleeren Autobahn dahinheizen, ohne Tempolimit, ohne Hindernis, das ist die libertäre Freiheitsfantasie, die viele Pkw-Fans verteidigen. Mit gedrosselter Geschwindigkeit durch die … Weiterlesen

Hupen unterm Hakenkreuz

Clownerie war im Nationalsozialismus beliebt – und keineswegs unpolitisch von Lara Wenzel zuerst erschienen in Neues Deutschland vom 10.02.2023 Im Nationalsozialismus gab es viel zu lachen. Unterbrochen vom Fliegeralarm boten Akrobaten und Musiker auf Varieté- und Zirkusbühnen ihre Kunst dar … Weiterlesen

Teuflische Allmacht

Über die verleugneten christ­lichen Wurzeln des moder­nen Anti­semitismus und Antizionismus Vortrag und Diskussion mit Tilman Tarach im Rahmen von Youth Against Antisemitism Samstag, 3. Dezember 2022, 19.00 Uhr, Esslingen/Neckar Eine Veranstaltung im Komma Jugend und Kultur, Maille 5-9, 73728 Esslingen … Weiterlesen

Zum Zusammenhang von Arbeitsfetisch und Antisemitismus

Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Sonntag, 25. September 2022, 20 Uhr, Lützerath ZADRheinland, 41812 Lützerath, Workshop Zelt 3 Eine Veranstaltung von Lützerath Lebt im Rahmen des Unräumbar-Festivals 2022 Lebenslänglich arbeiten-müssen-um-Geld-zu-verdienen-damit-wir-leben-können ist das höchste Gesetz der bürgerlichen Gesellschaft. Deren Insassen … Weiterlesen

Arbeit macht unfrei

Zum Zusammenhang von Arbeitsfetisch und Antisemitismus Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr, Halle/Saale [Genauer Veranstaltungsort folgt] Wer streikt, macht zwei Erfahrungen: Dass es gut ist, sich zu wehren. Und dass, selbst wenn man erfolgreich … Weiterlesen

Labor fetish and anti-semitism

by Lothar Galow-Bergemann „Work makes you free“ was written above the gate of the Auschwitz death camp. How did the Nazis come up with that? Isn’t work something meaningful, something good? What does it have to do with Auschwitz, of … Weiterlesen

Arbeitsfetisch und Antisemitismus

von Lothar Galow-Bergemann Erschienen in Jungle World vom 10.03.2022 „Arbeit macht frei“ stand über dem Tor des Vernichtungslagers Auschwitz. Wie kamen die Nazis darauf? Ist Arbeit nicht etwas Sinnvolles, Gutes? Was hat sie ausgerechnet mit Auschwitz zu tun? Sehr viel. … Weiterlesen