queer

Willkommen im Wintersemester!

Die Programmhefte sind gedruckt, es kann also losgehen! Hier ein kleiner Einblick in das, was euch erwartet. Unsere Vorlesungsreihe bietet im Wintersemester 2012/13 wieder ein abwechslungsreiches Programm mit großer Themenvielfalt und verschiedenen Formaten. Wir freuen uns, dass wir für die einführende Veranstaltung Franziska Rauchut gewinnen konnten und die Einführung in Queere Theorien und Politiken in […]

Willkommen im Wintersemester! Weiterlesen »

Radio

Radiosendungen mit QueerAG Beteiligung auf FSK. Kaffeehausdilettant*n: 12.10.2012 0800-1000: Esoterik Jenseits der Geschlechtergrenzen 15.10.2012 1400-1530: Goel Jenseits der Geschlechtergrenzen 05.11.2012 1400-1530: Meißner Der Computer kann alles 14.11.2012 1700-1900: N.N. Jenseits der Geschlechtergrenzen 19.11.2012 1400-1530: Spilker Kaffeehausdilettant*n: 23.11.2012 1000-1200: N.N.

Radio Weiterlesen »

Nachgetragen

Eigentlich wollte ich hier ja wieder regelmäßig Links für euch sammeln. In letzter Zeit ist einiges im Draft-Ordner liegen geblieben. Anyway, hier sind drei lesenswerte Texte aus den letzten Wochen.

queer_in theory: Feminismus ist hartThinkpunk über das Spiel, dass nicht zu gewinnen ist: Wenn Feministinnen dazu gedrängt werden, alle noch so offensichtlichen Argumente mit ausgewiesener …

Nachgetragen Weiterlesen »

Hanna Meißner: Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts?

Bevor in weniger als zwei Wochen die neue Vorlesungszeit beginnt, präsentieren wir uns in unserem Podcast heute einen Vortrag zu einem geradezu klassischen Themenbereich poststrukturalistischer und queerer Theorien: Subjektkritik und die Frage, wie ein “Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts” zu denken ist. Letztere ist auch der Titel von Hanna Meißners 2010 bei transcript erschienener Dissertation, […]

Hanna Meißner: Jenseits des autonomen (menschlichen) Subjekts? Weiterlesen »

hs44 initiationsschuss

Nachdem wir mehrere Themen als zu vorbereitungsintensiv in kurzer Zeit auf später verschoben haben, widmen wir uns dieses Mal gemischten Aktivitäten der letzten und vor allem der nächsten Zeit. Wir begreifen uns neuerdings politisch als Multiplikator_innen, was allerdings von der Bundeszentrale für politische Bildung noch nicht als unterstützenswerter Bildungsauftrag erkannt wurde. Also tingeln wir zu […]

hs44 initiationsschuss Weiterlesen »

Michaela: Umgang von Medizin und Gesellschaft mit intersexuellen Menschen

Am letzten Wochenende wurde in Hamburg anlässlich des DGKJ-Kongresses gegen Genitalverstümmlung bei intersexuell geborenen Kindern protestiert. Zum Thema Intersexualität/Zwischengeschlechtlichkeit reichen wir heute noch einen Podcast nach. Im Wintersemester 2011/2012 hatten wir Michaela zu Gast, die in Halle als Ärztin arbeitet und über den “Umgang von Medizin und Gesellschaft mit intersexuellen Menschen” referierte. Download (mp3 45,8 […]

Michaela: Umgang von Medizin und Gesellschaft mit intersexuellen Menschen Weiterlesen »

Geschichte wird gemacht (CRE 196)

CRE, das zu den deutschsprachigen Podcasts mit der größten Reichweite gehört, hat sich dem Thema Feminismus (CRE 196) angenommen. Zu Gast in der über drei Stunden langen Sendung war Katrin Rönicke, die im Gespräch mit Tim Pritlove über ihren feministischen Werdegang, die Geschichte der Frauenbewegung und verschiedene geschlechterpolitische Fragen Auskunft gab. Wie zu erwarten …

Geschichte wird gemacht (CRE 196) Weiterlesen »

Aufruf zur praktischen Solidarität am kommenden Wochenende: “Menschenrechte auch für Zwitter!”

Inhaltswarnung: medizinische Gewalt/explizite Benennung gewaltsamer medizinischer Praxen im Kontext Intersexualität in der unten zitierten Pressemitteilung. Die Gruppe Zwischengeschlecht.org ruft für das kommende Wochenende zum Protest gegen Genitalverstümmlung bei intersexuell geborenen Kindern auf. Anlass ist der Kongress der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Das Bündnis enter_the_gap und die AG Queer Studies schließen sich diesem […]

Aufruf zur praktischen Solidarität am kommenden Wochenende: “Menschenrechte auch für Zwitter!” Weiterlesen »

Judith Scheunemann: (Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität

Obwohl die Ringvorlesung “Jenseits der Geschlechtergrenzen” seit über 20 Jahren an der Universität Hamburg stattfindet wurde das Thema Asexualität bis zum vergangenen Semester noch nie eigens behandelt. Es war also höchste Zeit damit zu beginnen, diese Leerstelle zu füllen. Judith Scheunemann thematisiert in ihrem Vortrag “(Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität” nicht nur sexualwissenschaftliche Überlegungen zu Asexualität, sondern […]

Judith Scheunemann: (Un-)wirklichkeiten von (A-)Sexualität Weiterlesen »

On Pronouns

By Jack Halberstam   Every few weeks, I get an email from a colleague, a friend or a student asking me what pronoun I prefer. I mostly go by “Jack” nowadays, although people who have known me for a really long time and some family members still call me Judith. Then there are a few […]

On Pronouns Weiterlesen »

hatr.org — Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen

Leah, Nadine und ich haben zusammen einen Artikel geschrieben, in dem wir uns mit Kommentarpolitiken auf Blogs mit gesellschaftskritischem und emanzipatorischen Anspruch und insbesondere auf queer-/feministischen Blogs auseinandersetzen und das Projekt Hatr vorstellen. Wir möchten mit dem Artikel außerdem weitere Blogs und Projekte ermutigen, sich bei Hatr anzumelden und damit andere Projekte zu unterstützen. …

hatr.org — Wie Maskulisten den Feminismus unterstützen Weiterlesen »

hs43 wer campt mit wem? warum? und wie?

Wir waren mit #kind auf dem diesjährigen “Wer-lebt-mit-wem-Camp” und erzählen nun ein paar Wochen später ausgiebig – aber trotz Länge bei Weitem nicht vollständig – davon, wie’s denn so gewesen ist. Wir haben seperatistisch-integrativ gezeltet, erkenntnisreichhaltig geworkshopt und noch erkenntnisreichere Gespräche geführt, reproduktiv mitgestaltet und alternative Parallelstrukturen gepflegt und genossen. Essen und Wetter waren auch […]

hs43 wer campt mit wem? warum? und wie? Weiterlesen »