rassismus

Audio: Der Antiziganismus der „sauberen Deutschen“

Zur Aktualität einer sozialpsychologischen Betrachtung des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 Vortrag von Merle Stöver gehalten am 25. November 2021 Unter Parolen wie „Deutschland den Deutschen! Ausländer raus!“ belagerte im August 1992 ein Bündnis aus Rostocker Anwohner*innen und eigens zu diesem … Weiterlesen

Audio: Sommer 1941 – Die Wehrmacht beim Judenmord

Vortrag von Hannes Heer anlässlich des Gedenkens an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren gehalten am 25. Oktober 2021 Eine Veranstaltung in Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, des Hospitalhof Stuttgart und des Förderverein Emanzipation und Frieden e.V. „Der … Weiterlesen

Der Antiziganismus der „sauberen Deutschen“

Zur Aktualität einer sozialpsychologischen Betrachtung des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen 1992 Vortrag und Diskussion mit Merle Stöver Donnerstag, 25. November 2021, 19.30 Uhr, Stuttgart Laboratorium, Wagenburgstr.147 Eine Kooperation von Laboratorium und Emanzipation und Frieden Unter Parolen wie „Deutschland den Deutschen! Ausländer … Weiterlesen

Sommer 1941: Die Wehrmacht beim Judenmord

Vortrag von Hannes Heer anlässlich des Gedenkens an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren Montag, 25. Oktober 2021, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr, Stuttgart Hospitalhof, Paul-Lechler-Saal | Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart Eine Veranstaltung in Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, … Weiterlesen

Audio: „Überbevölkerung“- zu viele sind immer die Andern

Geschichte und Kritik der Diskussion um „Überbevölkerung“ Vortrag von Julian Bierwirth gehalten am 3. Juni 2021 Immer wieder im Laufe der kapitalistischen Modernisierungsgeschichte kam es zu Situationen, in denen Menschen für die Funktionstüchtigkeit der kapitalistischen Maschinerie nicht benötigt wurden. Sie … Weiterlesen

Die Islamdebatte – Diskriminierung oder Emanzipation?

Online-Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Mittwoch, 9. Juni 2021, 19.30 Uhr Eine Veranstaltung des AStA der Universität Vechta Migrant*innen sind nicht nur dem Rassismus der Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt. Nicht wenige leiden auch unter patriarchalen und emanzipationsfeindlichen Ideologien innerhalb ihrer Communities. … Weiterlesen

„Überbevölkerung“- zu viele sind immer die Andern

Geschichte und Kritik der Diskussion um „Überbevölkerung“ Online-Vortrag und Diskussion mit Julian Bierwirth Donnerstag, 3. Juni 2021, 19.30 Uhr Zugangsdaten Zoom Meeting-ID: 870 4020 8103 Kenncode: 618626 Livestream auf Facebook bei Emma und Fritz Immer wieder im Laufe der kapitalistischen … Weiterlesen

Audio: Pietistische Siedlungen im „Heiligen Land“

Online-Vortrag von Ralf Balke   gehalten am 18. März 2021 bei der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Referenten  Wer heute den am Fuße des Carmel-Gebirges gelegenen Ben-Gurion-Boulevard in Haifa oder den Stadtteil Emek Refaim in … Weiterlesen

Audio: Angst um die Vormachtstellung

Über den gesellschaftlichen Einfluss und die Anschlussfähigkeit des Antifeminismus Online-Vortrag von Rebekka Blum gehalten am 4. März 2021 Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Geißstraße 7 und des Fördervereins Emanzipation und Frieden e.V. Seit Mitte der 2000er Jahre sind die Beschwörungen … Weiterlesen

Audio: Gegenwartsbewältigung – Ein Gespräch mit Max Czollek

Fabienne Fecht im Gespräch mit Max Czollek während einer Online – Lesung und Diskussion am 11. Februar 2021 Eine Gemeinsame Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg (Friedrich-Ebert-Stiftung) und des Fördervereins Emanzipation und Frieden e.V. Halle, Thüringen, Hanau, Corona: Antworten für die politische … Weiterlesen