Wird der „islamische Junge“ 8 Jahre gestillt?

In einer Zeit, in der rassistische Mythen und Legenden Hochkonjunktur haben, sei es als anti-muslimisches Passagenwerk oder völkerspsychologische Studie, verfasse ich abermals einen kleinen Beitrag zu den Ausführungen Natascha Wiltings über das Stillen des „islamischen Jungen“. Wie hier schon einmal erwähnt, wurde Wiltings Artikel „Psychopathologie des Islam“ in erweiterter Form in einem Sammelband veröffentlicht. Man […]

Wird der „islamische Junge“ 8 Jahre gestillt? Weiterlesen »

iPhone identity

“Weil es ist ja nicht so, dass es die Welt in einer Art und Weise verändern würde, dass jemand, der kein iPhone hat darunter zu leiden hätte”
(Holgi in NSFW014)

Schon verrückt, wie aufgeladen das Thema iPhone nach all den Jahren immer noch ist. Es erregt die Gemüter, jede_r hat eine Meinung dazu und dieses Antennenproblem ist wahrscheinlich um Haaresbreite an der Tagesschau vorbeigeschrammt. Die Eigenschaften mobiler Internetgeräte lösen nach wie vor großes Staunen aus. Das fällt mir auf, wenn ich nebenbei erwähne, eine Email in der Straßenbahn gelesen zu haben oder wenn mir jemand eine Wegbeschreibung ausdrucken und ich mit Verweis auf Google maps dankend ablehne. Wenn ich mein iPhone aus der Hosentasche nehme passiert es ständig, dass Leute ein Statement abgeben: Warum sie sich keins kaufen und warum sie keins brauchen. Es ist ja wirklich nicht so, dass ich rumlaufe und frage “Guck mal, ein iPhone, warum hast du eigentlich noch keins?” Woher kommt dieser Impuls?

iPhone identity Weiterlesen »

Fabulous Fab Lab für St. Pauli – Geh doch in die Produktion!

Was ein Fab Lab genau ist, wo die Idee herkommt, wo es schon Fab Labs gibt, und was das möglicherweise mit Recht auf Stadt zu tu hat:

DIE STADTFABRIK – Fab Labs, Eigenproduktion und Neue Arbeit
5. August 2010 – 20 Uhr im Buttclub, Hafenstraße 126

Selbstbestimmte Produktion für alle – mitten in der Stadt:

Das mobile Fab Lab in der Bernhard-Nocht-Straße
Mittwoch 4. August bis Freitag 6. August 2010 von 12-18 Uhr

Das Ersatzteil für den alten Plattenspieler, Kunsthandwerk in Kleinserie, das nächste große Ding oder ein Technik-Workshop mit Jugendlichen – Fablabs sind offene Stadteilwerkstätten, in denen es darum geht, voneinander zu lernen und Ideen zu verwirklichen. Mit computergestützten Geräten wie 3-D-Druckern und Lasercuttern will
„>Fabulous St. Pauli
die Produktion zurück in den Stadtteil holen. Hightech für alle! Damit das nicht nur trockene Theorie bleibt, haben wir ein rollendes Fab Lab aus den Niederlanden eingeladen, um konkret zu zeigen, wie so etwas funktioniert. Offene Besichtigungszeiten und Workshops finden jeweils zwischen 12 bis 21 Uhr in der Bernhard-Nocht-Str. 69 (vor dem ehemaligen Erotic Art Museum) auf St. Pauli statt. Kommt alle vorbei!

Fabulous Fab Lab für St. Pauli – Geh doch in die Produktion! Weiterlesen »

Felix Krämer: Playboy tells his story

Die aktuelle Folge unseres Podcastes führt uns zurück ins Wintesemester 2006/2007, in dem Queer AG Mitglied und damals frisch gebackener Historiker Felix Krämer einen Vortrag zu seiner Magisterarbeit bei uns gehalten hat: “Playboy tells his story. Hegemoniale Männlichkeit und Kriesenszenario in den USA der 1970er Jahre” erzählt davon, wie das Krisenszenario der Männlichkeit im Playboy artikuliert wurde.

Zurzeit ist Felix Doktorand im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ der Universität Münster und wir freuen uns schon darauf, ihn demnächst mit seiner Arbeit zu “Geschlecht, Religion und soziokulturelle Ordnung in den USA, 1969 – 1989″ wieder bei uns in der Reihe begrüßen zu dürfen.

Felix Krämer: Playboy tells his story Weiterlesen »

links for 2010-07-30

links for 2010-07-30 Weiterlesen »

Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung – Leipziger Gender-Kritik-Band 2 erschienen

Im letzten Jahr waren wir im Rahmen der Gender-Kritik-Reihe 2009 – Interdisziplinäre Dispute um Körper, Geschlecht und Identifikation“ eingeladen, zu dem Thema „Der junge Feminismus: Aktualisierung der Differenz?“ einen Vortrag zu halten. Dieser Vortrag und (fast) alle weiteren der Gender-Kritik-Reihe sind jetzt in der Reihe 2009 „Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung. Die Beiträge Interdisziplinäre Dispute um Methoden der Geschlechterforschung“ erschienen. Leider ist der Zusammenhang des von den Veranstalter_innen erwünschten Streitgesprächs in der Publikation nicht mehr nachvollziehbar – auch weil der Beitrag von Katrin Rönicke, auf den wir uns u.a. bezogen, nicht im Band enthalten ist.

Bestellt werden kann das Buch u.a. direkt beim Verlag Peter Lang.

Auch in diesem Jahr (Sommersemeter 2010) fand wieder eine spannende Gender-Kritik Reihe statt, in der Nachwuchsforscher_innen ihre Forschungsprojekte vorstellten.

Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung – Leipziger Gender-Kritik-Band 2 erschienen Weiterlesen »

links for 2010-07-26

links for 2010-07-26 Weiterlesen »

Upgrade Trouble

Update: Es geht wieder alles. Oder? Hinweise bitte in die Kommentare. Versteckte .htaccess Dateien zum Teufel.

Vielleicht habt ihr gestern schon vergebens versucht das Blog zu erreichen oder die kleine Zeitreise ins Jahr 2008 mitgemacht, die gestern Abend dann im Zuge eines alten Datenbankbackups passiert ist. Zurzeit funktioniert die Hauptseite des Blogs, aber alle anderen Seiten sind nicht zu erreichen. Seufz. Ihr könnt in der Zwischenzeit ja mal zu Girls Can Blog gehen und das Interview mit mir und den anderen Bloggerinnen lesen, die von Annina schon vorgestellt worden sind.

Upgrade Trouble Weiterlesen »