Antisemitismus

Anonymes Verhör mit »Faites votre jeu«

Kunst im Knast

Frankfurter Rundschau, 01.02.2010 (Online)


Graffiti-Kunst im ehemaligen Gefängnis Klapperfeld. (Bild: Julia Blume)

»Faites votre jeu« ist eine Initiative von jungen politisch und künstlerisch Aktiven. Im Jahr 2008 haben sie ein ehemaliges Jugendzentrum in Bockenheim besetzt. Das Haus stand zu diesem Zeitpunkt bereits seit sieben Jahren leer. Hier veranstalteten sie Ausstellungen, politische Diskussionsrunden, Lesungen und kulturelle Treffen. Nach wenigen Monaten wurde die Stadt Frankfurt auf das besetzte Haus aufmerksam und wollte dieses als Raumerweiterung der daneben liegenden Modeschule nutzen. Die Mitglieder von »Faites votre jeu« mussten das Gebäude verlassen. Als Alternative wurde ihnen das ehemalige Gefängnis im Klapperfeld angeboten, in das sie im April letzten Jahres einzogen. In winzigen Zellen, in denen früher Gefangene des NS-Regimes eingesperrt waren, finden nun Kunst, Politik und Kultur ihren Raum.

[…]

Anonymes Verhör mit »Faites votre jeu« Weiterlesen »

Der Dünkelsmarcksche Press-Schwamm

Die Filmbranche mag ja ein Bereich sein, dessen Protagonisten sich ganz besonders ungeniert als Offenbarer der nationalen Seele produzieren – aber was da Ende letzten Jahres in der Neuen Nationalgalerie aufgeführt wurde, hätte immer noch glatt als Satire durchgehen können. Florian Henkel von Donnersmarck spricht “Über das Deutsche im Filmemachen”. dünkelsmark – deutsche startbedingungen Ich […]

Der Dünkelsmarcksche Press-Schwamm Weiterlesen »

Reclaim feminism

Veranstaltungsreihe ab 6. März von AKLF, EAG, ABSO, ANA, NEA

Wir möchten den 8. März zum Anlass nehmen, um die Fragen nach einem linken Feminismus wieder zum Thema zu machen. Diese stellen sich heute wie damals als schwierig dar, auch wenn auf den ersten Blick ›Feminismus‹ und ›Gleichberechtigung‹ in aller Munde zu sein scheinen. Denn von konservativen Feuilletonist_innen bis zu linksliberalen Kulturschaffenden: Zu Feminismus hatte in letzter Zeit jede_r etwas beizutragen. Dabei variierten die Vorstellungen zwischen einem konservativen Feminismus à la von der Leyen zu einem liberalen Karrierefeminismus, der in Thea Dorns F-Klasse seinen Ausdruck fand, bis hin zu traditionellen Vorstellungen von Familie und Geschlechterrollen bei Eva Herrmann.
Auch die Alphamädchen trugen mit ihrer individualistischen‚ Feminismus-Version’ etwas zu der Entpolitisierung des Begriffs bei. Ein Feminismus, der nichts kennt als den Kampf um formale Gleichheit in den bestehenden beschissenen Verhältnissenm, ist nicht unser Feminismus. Auch einen Feminismus, der sich nicht mit der Verschränkung verschiedener Herrschaftsstrukturen, wie Rassismus, Kapitalismus und Geschlechterverhältnissen auseinandersetzt und sich nur um die Belange einer weißen Mittelschicht bemüht, weisen wir zurück. Unsere Reihe ist als Suchbewegung zu verstehen, die schlaglichtartig einige uns wichtig erscheinende Topics aufgreift und zur Diskussion stellt. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist, dass ein linker Feminismus die Systemfrage stellen und als radikale Gesellschaftskritik alle Verhältnisse in den Blick nehmen muss. Dazu gehört, das System der Zweigeschlechtlichkeit und damit zusammenhängend Formen identitärer Politik ebenso zu kritisieren wie Kapitalismus, Nation und Rassismus. Am 6. März heiß es dann auf unserer Auftaktparty: Take back the night!

[…]

Reclaim feminism Weiterlesen »

Der institutionalisierte Antiziganismus

Deutschland hat es nach den rassistischen Pogromen der 1990-er geschafft, ein liberales Selbstbild zu etablieren und zugleich eine zutiefst dem nazistischen Bedürfnis entsprechende Ausländerpolitik zu fahren. Immer noch droht für 10 000 Flüchtlinge aus dem Kosovo die Abschiebung und damit grenzenlose Armut und die ständige Drohung des antiziganistischen Pogroms.

[…]

Der institutionalisierte Antiziganismus Weiterlesen »

Der einzig wahre Hammer…

“Zuletzt liegt ein Angriff […] im Sinn und Wege meiner Aufgabe […], ein Angriff auf die in geistigen Dingen immer träger und instinktärmer, immer ehrlicher werdende deutsche Nation, die mit einem beneidenswerten Appetit fortfährt, sich von Gegensätzen zu nähren und “den Glauben” so gut wie die Wissenschaftlichkeit, die “christliche Liebe” so gut wie den Antisemitismus, den Willen zu Macht (zum “Reich”) so gut wie das évangile des humbles ohne Verdauungsbeschwerden hinunterschluckt… Dieser Mangel an Partei zwischen Gegensätzen! Diese stomachische Neutralität und “Selbstlosigkeit”! Dieser gerechte Sinn des deutschen Gaumens, der allem gleiche Rechte gibt – der alles schmackhaft findet… Ohne allen Zweifel, die Deutschen sind Idealisten.”

“Aber hier soll mich nichts hindern, grob zu werden, und den Deutschen ein paar harte Wahrheiten zu sagen: wer tut es sonst? – Ich rede von ihrer Unzucht in historicis. Nicht nur, daß den deutschen Historikern der große Blick für den Gang, für die werte der Kultur gänzlich abhanden gekommen ist, daß sie allesamt Hanswürste der Politik (oder der Kirche) sind: dieser große Blick ist selbst von ihnen in Acht getan. Man muß vorerst “deutsch” sein, “Rasse” sein, dann kann man über alle Werte und Unwerte in historicis entscheiden – man setzt sie fest… “Deutsch” ist ein Argument, “Deutschland, Deutschland über alles” ein Prinzip; die Germanen sind die “sittliche Weltordnung” in der Geschichte; im Verhältnis zum imperium romanum die Träger der Freiheit, im Verhältnis zum achtzehnten Jahrhundert die Wiederhersteller der Moral, des “kategorischen Imperativs”… Es gibt eine reichsdeutsche Geschichtsschreibung, es gibt, fürchte ich, selbst eine antisemitische, – es gibt eine Hof-Geschichtsschreibung und Herr von Treitschke schämt sich nicht… […] Alle großen Kultur-Verbrechen von vier Jahrhunderten haben sie [die Deutschen] auf dem Gewissen!”

[…]

Der einzig wahre Hammer… Weiterlesen »

Infos zur Demonstration gegen Antisemitismus in Hamburg am 13. 12. 2009

Demonstration gegen Antisemitismus 13. Dezember 2009

Presse und Hörfunk zu den Vorfällen vom 25.10.

Stellungnahmen b-movie und Kritikmaximierung

Internationale Reaktionen

Infos zur Demonstration gegen Antisemitismus in Hamburg am 13. 12. 2009 Weiterlesen »

Bündnis gegen Hamburger Unzumutbarkeiten

Antisemitische Schläger unmöglich machen – auch von links!

Am Sonntag, den 25.10.2009, verhinderten Antisemitinnen und Antisemiten
gewaltsam eine vom Hamburger Programmkino b-movie und der Gruppe
Kritikmaximierung geplante Vorführung von Claude Lanzmanns Film »Warum
Israel«.

Mitglieder des »Internationalen Zentrums« B5, der Gruppe »Sozialistische
Linke« (SoL) und der »Tierrechtsaktion Nord« (TAN), die sich mit Mundschutz
und Quarzsandhandschuhen auf eine körperliche Auseinandersetzung vorbereitet
hatten, verweigerten den Gästen den Zugang ins Kino. Besucherinnen und
Besucher wurden dabei gezielt ins Gesicht geschlagen und als »Schwuchteln«
und »Judenschweine« beschimpft. Auch in den Tagen darauf wurden Gäste, die
von Blockadebeteiligten auf der Straße wiedererkannt wurden, bedroht und, in
mindestens einem Fall, auch tätlich angegriffen.

In einer offiziellen Stellungnahme rechtfertigte die B5 die Gewaltausbrüche
inhaltlich und tat sie als »kleinere Rangeleien« ab. Diese Erklärung strotzt
abermals vor antisemitischen Klischees: So wird etwa der »Zionismus« als
»rassistisches Projekt« bezeichnet, mittels dessen »künstlich der jüdische
Charakter gewahrt werden« solle. Denn als künstlich gilt der antisemitischen
Denkweise immer das jüdische, als natürlich aber alle anderen Völker.

Wir halten es für unerträglich,

* dass ein Kino sein Programm vom Wohlwollen einer benachbarten Aktion
Saubere Leinwand abhängig machen soll;
* dass Linke sich als antisemitischer Kampftrupp formieren, um
missliebige Veranstaltungen zu Israel zu unterbinden;
* dass ein Film von Claude Lanzmann, französischer Jude,
Résistancekämpfer und Regisseur von »Shoah«, der bedeutendsten Dokumentation
über die Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden, in Deutschland zum
Angriffsziel einer militanten Blockade werden kann.

»Warum Israel« (1973) zeigt nicht bloß die verschiedenen Facetten der
israelischen Gesellschaft. Es geht darin, aus der Perspektive eines
Diasporajuden, um die Bedeutung des jüdischen Staates als Konsequenz aus der
Shoah. Wer, wie die B5, die Vorführung eines solchen Films als »Provokation«
versteht, der nur mit Gewalt beizukommen sei, steht auf der Seite der
Barbarei.

Dieses Spektrum ist seit Jahren dafür bekannt, seinen Antisemitismus
gewaltförmig auszuleben. Es sind die gleichen, die sich 2002 mit Gewalt
Zutritt zum Freien Sender Kombinat (FSK) verschafften und dort einen
Kritiker ihres Israelhasses fachmännisch zusammenschlugen; die auf einer
antifaschistischen Demonstration im Januar 2004 die Trägerinnen und Träger
eines Transparents »Deutschland denken heißt Auschwitz denken« von der
Kundgebung prügelten; die seither bei zahlreichen Gelegenheiten Menschen,
die Israelfahnen oder -buttons trugen oder aus anderen Gründen nicht in ihr
Weltbild passten, bedroht, geschlagen oder mit Flaschen und Steinen beworfen
haben.

Was es diesen Gruppen um die B5 bislang stets erlaubt hat, ihre Übergriffe
weiter fortzusetzen, ist die Tatsache, dass sie von der Mehrheit der Linken
und Alternativen entschlossene Gegenwehr nicht zu fürchten hatten. Kaum
jemand der Linken steht ausdrücklich auf ihrer Seite; aber allzu viele waren
dennoch bereit, ihnen ihr Plätzchen im Bündnis, auf dem Stadtteilfest oder
sonst wo in der Szene freizuhalten.

Weil wir wissen, dass es ebenso verantwortungslos wie gemeingefährlich wäre,
Antisemitinnen und Antisemiten gewähren zu lassen; weil wir wissen, dass die
Schlägerinnen und Schläger mit jedem Erfolg nur stärker werden daher
halten wir es für unabdingbar, dass am 13.12., bei der Neuansetzung von
»Warum Israel« im b-movie, der Film auf jeden Fall gezeigt wird.

Um die Angreiferinnen und Angreifer vom 25.10. politisch zu isolieren und
eine Wiederholung ihres antisemitischen Gewaltspektakels zu verunmöglichen,
rufen wir für diesen Tag zu einer Demonstration zum b-movie auf.

Auftaktkundgebung: 13.30 vor der Roten Flora
Abschlusskundgebung: 15.00 vor dem B-Movie

(Bündnis gegen Hamburger Unzumutbarkeiten, 18.11.09)

Unterzeichnende Gruppen (Stand 20.11.09):
Radio Loretta, Antifaschistische Aktion HH-West, Antideutsche Gruppe
Hamburg, BAK Shalom der Linksjugend [’solid], Cosmoproletarian Solidarity,
Emancipate, Gruppe bricolage, Hamburger Studienbibliothek,
McGuffin-Foundation, Negative Approach, Projekt-R, Rapidas, Sous la plage,
Stop the Bomb Hamburg, Karo Ecke, Tocotronic, Herrenmagazin, Das Bierbeben,
Heimatglück, Juri Gagarin, Sounds Outta Range (Byte FM), Sur l’eau Lübeck,
Landesarbeitkreis (LAK) Shalom der Linksjugend [’solid], Antifaschistischer
Frauenblock Leipzig (AFBL), Gruppe in widersprüchlicher Gesellschaft Bremen,
Autonome Neuköllner Antifa (A.N.A.), ELA (Lüdenscheid), Antifaschistische
Aktion Brick to Brick [b³] Marl, Gruppe gegen deutsche Normalität Köthen,
Antifa Heinsberg, Gruppe IKIS, Jugendantifa Halle, lizaswelt.net, [A:KA]
Göttingen, Antifaschistische Gruppe A2K2 (westl. Ruhrgebiet),
…nevergoinghome (Berlin), Left Resistance Wittenberg, Antideutsche Gruppe
Brunsberg, antifa[Ak]moers, et2c Münster

jetzt sind mehr dabei:
http://b-g-h-u.blogspot.com/2009/11/antisemitische-schlager-unmoglich.html

Bündnis gegen Hamburger Unzumutbarkeiten Weiterlesen »

Bericht zu Antisemitismus in Hamburg in spiegel-online

Regisseur Lanzmann „schockiert“ über Krawalle bei Israel-Film

Von Sebastian Hammelehle

Gewalttätige Demonstranten verhinderten in Hamburg die Vorführung eines Films über Israel – und sollen die Kinobesucher als „Judenschweine“ beschimpft haben. Jetzt hat sich der Regisseur Claude Lanzmann erstmals dazu geäußert: Ein derartiger Skandal sei weltweit einmalig.

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,661980,00.html

Bericht zu Antisemitismus in Hamburg in spiegel-online Weiterlesen »

Freitag, 20. November 2009, 19:30 Uhr // Buchvorstellung mit Benjamin Ortmeyer: »Mythos und Pathos statt Logos und Ethos«

Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen

[…]

Aus dem Klappentext:

Die umfassende Studie bietet eine Fülle bislang nicht veröffentlichter Dokumente über das Wirken der modernen »Gründungsväter« der deutschsprachigen Erziehungswissenschaften: Eduard Spranger, Herrmann Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen.

Systematisch appellierten sie in ihren Werken auch schon vor der NS-Zeit an das Irrationale, befürworteten einen völkisch geprägten Nationalismus, eine militaristische Haltung; sie zeigten eine beinahe ungebrochene Zustimmung zu einem eugenisch begründeten Rassismus und äußerten sich zum Teil antisemitisch.

Weitere Infos, eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis finden sich beim BELTZ-Verlag.

[…]

Freitag, 20. November 2009, 19:30 Uhr // Buchvorstellung mit Benjamin Ortmeyer: »Mythos und Pathos statt Logos und Ethos« Weiterlesen »

zum 25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen

Zentrales Aktionswochenende

am 27.-29.11.09 in Frankfurt am Main

Der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen wurde erstmals 1981 von Feministinnen aus Lateinamerika und der Karibik ausgerufen. Sie erinnerten an die Schwestern Patria Mercedes, Minerva und María Teresa Mirabal, die 1960 in der Dominikanischen Republik aufgrund ihres Widerstandes gegen die Diktatur verschleppt, vergewaltigt und ermordet worden sind und zu Symbolfiguren des Widerstands wurden. Die vierte Schwester Dedé hatte überlebt und konnte über den Kampf und das Leben der Schwestern berichten.

Das Aktionswochenende in Frankfurt wird vom „Üri“ ausgerichtet, einem überregionalen Bündnis von autonomen feministischen FrauenLesben und FrauenLesbenTrans Gruppen, die sich seit 2003 regelmäßig treffen. Bereits 2005 hatte das Üri ein Aktionswochenende zum 25. November von verschiedenen feministischen Gruppen in Hamburg koordiniert. Schwerpunkte waren Proteste gegen rassistische und sexistische Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen wie z.B. in den Zulieferfirmen von Tchibo und H&M und bei der ungleichen Gesundheitsversorgung von Flüchtlingsfrauen. Bei allen Aktionen ist es dem Üri ein Anliegen, sowohl theoretische als auch praktische Nadelstiche gegen das Patriarchat zu setzen.

[…]

zum 25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen Weiterlesen »