culturacisme

SIGINT10 & Feminism: What seemed to be the problem?

Wie ich bereits in meinem kurzen Bericht über die SIGINT10 geschrieben habe, ging es auch am letzten Wochenende in Köln wieder um Geschlecht. Das Thema wurde durch ein Panel auf die Konferenz getragen, das von Ragni1 moderiert wurde und den Titel “Women and Geek Culture: What seems to be the problem guys?” trug. Mit Heather Kelley, Eleanor Saitta, Leena Simon und Svenja Schröder saßen vier (Queer-)Feminist_innen auf dem Podium, die sich mit unterschiedlichen Facetten von Geekness und Netzkultur beschäftigen: Heather entwickelt Spiele, Eleanor ist Security-Consultant, Svenja erforscht das Web 2.0, Leena engagiert sich für Freie Software und ist Mitglied der Piratenpartei. Auf dem Panel wurde nicht kontrovers diskutiert. Es war eher ein Zusammentragen von Erfahrungen mit sexistischen Repräsentationen in Computerspielen, Lehrern, die sich nicht vorstellen können, dass Schülerinnen Interesse an Informatik haben oder unangenehme Anmachen auf Konferenzen. Am Ende stellten sie ein paar Ressourcen vor, um sich im Netz zum Thema und Lösungsansätzen zu informieren.2

[…]

SIGINT10 & Feminism: What seemed to be the problem? Read More »

Judith Butler an der Volksbühne

Judith Butler hält am 18.06.2010 an der Volksbühne Berlin den Vortrag „Queere Bündnisse und Antikriegspolitik“.

Die diesjährige Zivilcourage-Preisträgerin des Berliner Christopher Street Day 2010 widmet sich in ihrem Vortrag der Frage, welches Profil eine queere Politik haben muss, die sich als Teil einer Politik gegen den Krieg versteht. Von dieser Frage ausgehend, behandelt die amerikanische Philosophin Aspekte einer queeren Friedenspolitik, die queer nicht als Identitätskonzept, sondern als Bündnisform zu thematisieren sucht. Welche politische Rolle spielt queere Politik in einer Welt, in der Krieg alltäglich erscheint und viele Völker einem ständigen Bedrohungszustand hoffnungslos ausgeliefert sind? Wie muss sich queere Politik angesichts der globalen Herausforderungen der zunehmenden Militarisierung und fortgesetzten Kolonialisierung neu definieren, und ist eine queere Politik denkbar, die nicht zugleich auch eine anti-rassistische Bewegung ist? Wie können wir Bündnissen gegen nationalistische Abschottungspolitik beitreten, wenn diejenigen, für die und mit denen wir kämpfen, unsere Standpunkte nicht immer teilen?

Moderation: Andreas Kraß (Goethe-Universität in Frankfurt am Main) mit anschließender Diskussion (englisch mit Simultanübersetzung).

Zuvor kann mensch sich mit dem Stück von Rene Pollesch „Ein Chor irrt sich gewaltig“ beglücken.

Update:
Was Judith Butler vorgetragen hat, kann mensch hier nachlesen.

Judith Butler an der Volksbühne Read More »

Mittwoch, 21. April 2010 20.00 Uhr // Perspektiven antifaschistischer Arbeit in der Ukraine

[…]

mit Oleg, aktiver Antifaschist und Journalist auf Kiew

Rechtsradikale und rassistische Gewalt haben sich in der Ukraine von einem Randphänomen zu einem festen Bestandteil der Gesellschaft entwickelt. Die Behörden reagieren darauf mit einiger Verzögerung.

Zunehmend stoßen nationalistische und rechtsradikale Ideen auf gesellschaftliche Akzeptanz. Die ohnehin sehr begrenzten Handlungsmöglichkeiten ukrainischer Antifaschist_innen könnte dies in Zukunft weiter einschränken.

Oleg, Journalist und aktiver Antifaschist aus Kiew, wird zunächst einen Überblick über aktuelle rechtsradikale Tendenzen in der Ukraine geben. Schwerpunktmäßig widmet er sich im Anschluss daran Perspektiven antifaschistischer Interventionsmöglichkeiten.

Flyer als pdf: download

Mittwoch, 21. April 2010 20.00 Uhr // Perspektiven antifaschistischer Arbeit in der Ukraine Read More »

Wiesbaden, 8. Mai: Gegen die Verklärung der deutschen Geschichte – wer nicht feiert hat verloren!

Am 8. Mai 2010 jährt sich die bedingungslose Kapitulation Deutschlands zum 65. Mal. Wenn davon gesprochen wird, dass dieser Tag als einer der Freude und des Feierns zu begreifen ist, so ist sich auch bewusst zu machen, dass dem 8. Mai 1945 zwölf Jahre der Verfolgung, Ausgrenzung und Ermordung von Millionen Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma,
Homosexuellen, politischen Oppositionellen, sogenannten „Asozialen“ und weiteren Menschen, die dem deutschen Schicksalskollektiv in seinem antisemitischen und völkischen Wahn als unproduktiv, parasitär und illoyal galten, zuvor gingen.
Der organische Volksstaat der Deutschen hatte den Liberalismus, die bürgerliche Gesellschaft vollends negativ aufgehoben. Selbst in den letzten Monaten des Krieges, als die Niederlage Nazideutschlands schon abzusehen war, wurde das Morden nicht eingestellt, vielfach sogar intensiviert. Den ExekutorInnen der deutschen Ideologie ging es in ihrem Wahn ohne ökonomische, militärische oder politische Rationalität um die Vernichtung zwecks Vernichtung.
Historisch singulär ist diese barbarische Negation der Zivilisation – der von Deutschland ausgegangene systematische, industrielle und staatlich organisierte Massenmord.
Nur unter massivem militärischen Einsatz konnten die Westalliierten und die Sowjetunion dem expandierenden Vernichtungskrieg des barbarischen Mordkollektivs ein Ende setzen und den welthistorischen Terror der Deutschen niederzwingen.
Der militärische Sieg der Anti-Nazi-Koalition wird dabei gemeinhin als die Befreiung Deutschlands deklariert. Diese Version der Geschichtsdeutung suggeriert sowohl, dass damals zwischen Nazis und Deutschen zu unterscheiden gewesen wäre, als auch dass Deutschland von den Nazis unterdrückt wurde und einer Befreiung bedurfte.
Dass die Armeen der Westalliierten und der Sowjetunion BefreierInnen waren, steht außer Frage. Dass allerdings behauptet wird, sie hätten sowohl die Überlebenden in den Konzentrationslagern und den besetzten Gebieten als auch die deutsche Bevölkerung, die doch durch ihre laute oder stumme Zustimmung den Holocaust erst möglich gemacht hat, befreit, zeugt von dem revisionistischen Charakter solcher Aussagen.

[…]

Wiesbaden, 8. Mai: Gegen die Verklärung der deutschen Geschichte – wer nicht feiert hat verloren! Read More »

Phase 2 out – mit Artikel des ASB:Berlin

Die kürzlich erschienene Ausgabe #35 der Phase 2 wollen wir euch besonders ans Herz legen. Nicht zuletzt weil wir dort einen Artikel unter dem Titel „Von antideutschen Feministen und deutschen Freiheitskämpfer_innen – Plädoyer für einen konsequenten Antirassismus“ veröffentlicht haben, der sich mit Islamkritik im Kontext pseudo-feministischer Instrumentalisierungen, Muslimfeindschaft und der Enttabuisierung von Rassismus auseinandersetzt. Wir sind gespannt auf Reaktionen! antisexism@freenet.de

Phase 2 out – mit Artikel des ASB:Berlin Read More »

Haiti und die Ungerechtigkeit des Mitleids

Nicholas D. Kristof spießt in einem kurzen Artikel über den Alltag in der Demokratischen Republik Kongo die Widersprüchlichkeit der Nothilfe auf: “Orphaned, Raped and Ignored.”

Mitleid, sagen Adorno und Horkheimer, ist ungerecht: Es ist immer zu wenig. Der fromme Wunsch, alleine das Abwerfen von Hilfsgütern werde irgendwo einen Menschen für den Westen einnehmen, ist ein feiger. So wird nichts riskiert und man bleibt den Opfern so fern es nur geht. Der Mut zum Konflikt, zur Konfrontation und letztlich zum Kompromiss fehlt. Der kompromisslose Pazifismus, wie ihn die Linkspartei propagiert, ist äußerste Ignoranz gegen die Opfer eines frei rotierenden Racketterrorismus. Rassismus ist nicht nur, wenn Skinheads einen Afrikaner in der Berliner U-Bahn verprügeln. Rassismus ist auch, mehr als 4 Millionen Tote schulterzuckend zu ignorieren, nur weil sie in Afrika  und nicht etwa in Unterfranken oder der Schweiz ermordet wurden.

Haiti und die Ungerechtigkeit des Mitleids Read More »

Who cares? Queer-feminismus und Ökonomiekritik

4. bis 7. März 2010 in Berlin
Mit wärmster Empfehlung des Antisexismusbündnis, wollen auch wir noch einmal auf das Event in der kommenden Woch hinweisen:
Aus dem Aufruf
Wir wollen gemeinsam mit Euch diskutieren, welche Brisanz und Wichtigkeit queer-feministische Positionen für eine Ökonomie- und Gesellschaftskritik haben. Wir wollen überlegen, wie wir die kapitalistische, heteronormative und gesellschaftliche Reproduktion […]

Who cares? Queer-feminismus und Ökonomiekritik Read More »

Reclaim feminism

Veranstaltungsreihe ab 6. März von AKLF, EAG, ABSO, ANA, NEA

Wir möchten den 8. März zum Anlass nehmen, um die Fragen nach einem linken Feminismus wieder zum Thema zu machen. Diese stellen sich heute wie damals als schwierig dar, auch wenn auf den ersten Blick ›Feminismus‹ und ›Gleichberechtigung‹ in aller Munde zu sein scheinen. Denn von konservativen Feuilletonist_innen bis zu linksliberalen Kulturschaffenden: Zu Feminismus hatte in letzter Zeit jede_r etwas beizutragen. Dabei variierten die Vorstellungen zwischen einem konservativen Feminismus à la von der Leyen zu einem liberalen Karrierefeminismus, der in Thea Dorns F-Klasse seinen Ausdruck fand, bis hin zu traditionellen Vorstellungen von Familie und Geschlechterrollen bei Eva Herrmann.
Auch die Alphamädchen trugen mit ihrer individualistischen‚ Feminismus-Version’ etwas zu der Entpolitisierung des Begriffs bei. Ein Feminismus, der nichts kennt als den Kampf um formale Gleichheit in den bestehenden beschissenen Verhältnissenm, ist nicht unser Feminismus. Auch einen Feminismus, der sich nicht mit der Verschränkung verschiedener Herrschaftsstrukturen, wie Rassismus, Kapitalismus und Geschlechterverhältnissen auseinandersetzt und sich nur um die Belange einer weißen Mittelschicht bemüht, weisen wir zurück. Unsere Reihe ist als Suchbewegung zu verstehen, die schlaglichtartig einige uns wichtig erscheinende Topics aufgreift und zur Diskussion stellt. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist, dass ein linker Feminismus die Systemfrage stellen und als radikale Gesellschaftskritik alle Verhältnisse in den Blick nehmen muss. Dazu gehört, das System der Zweigeschlechtlichkeit und damit zusammenhängend Formen identitärer Politik ebenso zu kritisieren wie Kapitalismus, Nation und Rassismus. Am 6. März heiß es dann auf unserer Auftaktparty: Take back the night!

[…]

Reclaim feminism Read More »

stellungnahme könICHreich zu ihren sexistischen Flyern

dieser text wurde von http://www.koenichreichts.de/ über einen öffentlichen verteiler verschickt, mit der bitte der weiterverbreitung. erstmal respekt für fünf seiten text. leider wird hier sexismus als moralisches und persönliches problem verhandelt und nicht als gesellschaftliches verhältnis begriffen. deshalb ist das dann so ein wir-sind-aber-doch-gute-menschen text geworden. teilweise erscheint er aber auch als persiflage/karrikatur und zeigt dadurch, wie heteronormativität sich in party-politics materialisieren und party-politics heteronormative bilder und symbole (re)produzieren kann.

stellungnahme könICHreich zu ihren sexistischen Flyern Read More »