auvidio
Leben im Superlativ. Radio im Allgemeinen und Mary Anne Hobbs im Besonderen
„The illest selection with beats of the planet today.“ Im Hintergrund ein Jingle mit Benga und Warrior Queen. Ich kann diesen 2562 Track nicht mehr hören, der als Hintergrundberauschung läuft. Dabei ist das „Aerial“-Album eigentlich ganz gut, aber die Verjingelung packt eine neue, eindeutige Bedeutung auf den Track.
Warum auch immer die TAZ gerade die BBC Radio 1 Radiomoderatorin Mary Anne Hobbs entdeckt hat und ein Interview mit ihr führt. Auf welch traurigem Niveau hierzulande Musik verhandelt wird, zeigt sich an Fragen wie „Dubstep gehört in den Club, man muss dazu tanzen. Wieso funktioniert es dennoch übers Radio, in Ihrer Sendung?“ Der Sound von BBC Radio 1 ist zwar in Deutschland „irgendwas mysteriöses“, in UK aber chartstauglich.
Leben im Superlativ. Radio im Allgemeinen und Mary Anne Hobbs im Besonderen Weiterlesen »
Infos zur Demonstration gegen Antisemitismus in Hamburg am 13. 12. 2009
Demonstration gegen Antisemitismus 13. Dezember 2009
- SWR (SWR2 Journal) am 14.12.09: „Warum Israel“ konnte in Hamburg erst im 2. Anlauf gezeigt werden – wegen linker Proteste. Gespräch mit Prof. Micha Brumlik, Uni Frankfurt
- Die Welt (14.12.09): Linke demonstrieren gegen Antisemitismus und für Israel-Film
- Digitaz (14.12.09): Israelflaggen gegen Antisemitismus
- Taz (14.12.09): Linker Streit: Begegnung unter Polizeischutz
- Hamburger Abendblatt (14.12.09): Polizeischutz für Besucher – Linke gegen Linke
- Telepolis (13.12.09): Neuer Nahostkonflikt in Hamburg
- Bild.de (13.12.09) zur Demonstration
- Hate your Heimat (13.12.09): Goodbye Linke!
- Classless Kulla (13.12.09): Bericht von der Demonstration am 13.12.09
- Redebeitrag Kritische Initiative Schaumburg zu den Vorfällen in Bielefeld
Presse und Hörfunk zu den Vorfällen vom 25.10.
- Frankfurter Rundschau vom 12.12.09: Times mager – B-Movie
- NDR Info (Schabat Schalom, 11.12.09) zur Demonstration gegen linken Antisemitismus; Podcast über die NDR Mediathek
- Hamburger Abendblatt vom 10.12.09: Demo gegen Antisemitismus
- Der Freitag vom 9.12.09: Spielt nie mehr die Herren – Interview mit Claude Lanzmann
- Radio Corax (Halle), 9.12.09: Demonstration gegen jeden Antisemitismus in Hamburg
- Taz (überregional) vom 9.12.09: Wie halten wir’s mit Israel, Genossen?
- Taz vom 9.12.09: Alle wollen »Warum Israel« zeigen
- Die Welt vom 8.12.09: Israel-Film wird gleich zwei Mal gezeigt
- FSK am 7.12.09: Info-Sendung der Redaktion 3 mit Kritikmaximierung (Podcast)
- Die Welt vom 29.11.09: Interview mit Daniel Richter – »Man hätte denen eins auf die Mütze geben müssen«
- Neues Deutschland vom 28.11.09: Von der Kiezposse zum internationalen Skandal
- Die Zeit vom 26.11.09: Darum Israel!
- Die Welt vom 24.11.09: Empörung über Blockade von Israel-Film
- Hamburger Abendblatt vom 24.11.09: Empörung über Blockade von Israel-Film
- Rheinische Post vom 23.11.09: Empörung über linke Gewalt gegen Israel-Film
- Tagesspiegel vom 22.11.09
- Taz-Kommentar von Maximilian Probst
- Taz-Bericht vom 20.11.09
- Hamburger Abendblatt vom 20.11.09
- Mopo vom 20.11.09: Vermummte greifen Kino-Besucher an
- Spex (Website) vom 19.11.09: Hier ist ein warum
- Spiegel Online am 19.11.09
- Jungle World vom 19.11.09: Augen zu und drauf
- Taz vom 17.11.09: Interview mit Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow
- Junge Welt vom 11.11.09: Ein schmaler Grat
- Alan Posener in der Welt (7.11.09)
- Jungle World vom 5.11.09: Intifada im Hinterhof
- FSK am 2.11.09: Shalom Libertad im Interview mit Kritikmaximierung und B-Movie (Podcast)
- Taz-Kommentar von Doris Akrap
- Taz-Bericht vom 1.11.09
- Jungle World (29.10.09): Interview mit KMH
Stellungnahmen b-movie und Kritikmaximierung
- Kritikmaximierung: Es darf keine antisemitische Filmzensur in Hamburg geben!
- Kritikmaximierung: Laiendarsteller schlagen sich durch
- b-movie: Stellungnahme zu den Vorfällen am 25.10.2009
Internationale Reaktionen
- Engage Online: Stop Antisemitic Thugs – Leftist Ones, too!
- Die Jüdische.at: So., 13.12., Hamburg – Demonstration gegen antisemitische Übergriffe
- Die Presse (Wien): Linksextreme verhindern Vorführung von Israel-Film
- Jerusalem Post: ‚Why Israel‘ film canceled after violent German leftist protest
- Spex-Redakteur Max Dax über die Reaktion von Claude Lanzmann auf den Überfall
- Eintrag auf dem Blog von Bernard Henri Lévy: Contre Claude Lanzmann, Les Rouge-bruns de Hambourg
- Le Monde: Allemagne – la diffusion d’un film de Claude Lanzmann sur Israël dégénère
Infos zur Demonstration gegen Antisemitismus in Hamburg am 13. 12. 2009 Weiterlesen »
Ist Filesharing politisch?
Interessante Debatte gerade auf Zeit.de: In mehreren Gastbeiträgen von Sandro Gaycken, dem Chaos Computer Club und Christian Sommer von der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen geht es um die Bewertung des Tauschens von urheberrechtlich geschützten immateriellen Gütern.
Der Wahrnehmung eines tiefgreifenden kulturellen, technologischen und ökonomischen Wandels, in dessen Folge Inhalte auf eine effizientere und demokratischere Art verteilt werden können auf der Seite des CCCs steht die Einschätzung von Sommer gegenüber, wonach der “egoistische Akt des illegalen Downloadens (…) durch einen pseudo-politischen Überbau gesellschaftlich gerechtfertigt” und letztlich durch technische Maßnahmen wie feste IP-Adressen im Sinne von Autokennzeichen auf der Datenautobahn eingedämmt werden wird. Der Technikphilosoph Gaycken warnt schließlich vor machtvollen Subjektivierungsprozessen der Überwachung von Internettätigkeiten und fordert, obschon er illegalem Filesharing keinen politischen Wert zuschreibt, eine grundsätzliche Abwägung der Verhältnismäßigkeiten:
[…]
Ist Filesharing politisch? Weiterlesen »
hs15 femme mit schuss
Bei Glühwein und Plätzchen gibt’s keine Definitionen. Alles klar: Das Thema ist Femme. Hier geht es um Bezeichnungen und Nagellack, um Politiken, Communities und die Frage aller Fragen: scheißen richtige Femmes eigentlich Glitzer? Wir überhöhen und naturalisieren, begehren und werden unsichtbar. Und um am Ende nicht immer bei den Träumen in den erwachenden Morgen zu landen, schließen wir dieses Mal mit zwei aktuelleren Lektürevorschlägen.
Sabine Fuchs (Hg.): Femme! radikal – queer – feminin, Berlin 2009
Del LaGrace Volcano, Ulrika Dahl: Femmes of Power, London 2008
Download (mp3, 82 MB)
Musik: Binärpilot – Destroy the popollution
Link: Das Butch-Femme-Forum
hs15 femme mit schuss Weiterlesen »
superhelden
aus dem kanal von blinky 500 auf youtube. wo eine unmenge von seltsamen superhelden videos zu sehen sind. auch gut:
oder auch dieser new yorker superheld mit umkleideproblemen:
nrrrdz000004: kritiken der kritiken an den kritiken
Die Adventssendung von nrrrdz. Stilecht genießen wir die Winter-Edition von Club-Mate und versuchen uns an einer Kritik der Kritiken an den Kritiken. Es geht um den Umgang mit Sexismuskritik und die Frage, warum das alles so schwierig ist. Aktueller Anlass ist der Text Loser der lesbischen Liebe, der im Mädchenblog behandelt wurde. Die Gesichtspalme des Monats gewinnt der Pro7 Videocast SvenGames TV. Außerdem quatschen über den Twitterclient Kiwi, Kathrins Suche nach dem Palmrest-Sensor, Writeflow und Sugru. Ausführliches zu den beiden letztgenannten dann hoffentlich im Januar.
[…]
nrrrdz000004: kritiken der kritiken an den kritiken Weiterlesen »
Frank Apunkt Schneider: Die Diktatur des “man”
Frank Apunkt Schneider ist Germanist und Mitglied der Wiener KünstlerInnengruppe monochrom. Er lebt als unfreier Autor (u.a. testcard, Skug, Intro, Jungle World), unfreier Künstler und Hausmann in Bamberg. Im Ventil-Verlag erschien 2007 sein erstes Buch mit dem Titel „Als die Welt noch unterging – Punk und Wave im deutschsprachigen Raum von 1978 bis 1985“. In […]
Frank Apunkt Schneider: Die Diktatur des “man” Weiterlesen »
links for 2009-12-02
-
side-glance über ihre ersten Erfahrungen im Informatikstudium
-
Sehr guter Text über Frauen in der Blogopshäre von annalist
-
Das Freie Sender Kolleg zeigt am Sonntag, den 6. Dezember um 19 Uhr_zwei Filme von Hito Steyerl: November aus dem Jahr 2004 und Die leere Mitte aus dem Jahr 1998. Am Montag, den 7. Dezember hält Hito Steyerl um 18 Uhr einen Vortrag über Dokumentarismus als filmerische Praxis.
-
lohnt sich!
-
Plastikstuhl-Henning über das Barcamp Hamburg mit Blick auf das Gendercamp in Hüll bei Hamburg
-
vielleicht sollte die spd einfach auf mspro hören
links for 2009-12-02 Weiterlesen »